"Kontrollzwang Vertuschung Gespräche" ist der Titel der dritten Auflage des Buches "Mitmachen Gehen Zerstören" über geistlichen Missbrauch. Es enthält jetzt noch mehr Seiten und weitere Beispiele aus der Missbrauchsszene.
Die ersten beiden Auflagen von "Mitmachen Gehen Zerstören" hatten für einigen Wirbel gesorgt. Irgendwann war das Buch auch bei den beschriebenen Akteuren und deren Kollegen aufgetaucht. Pastoren waren bis dahin durch aktives Desinteresse aufgefallen und nun erschüttert. Erschüttert jedoch nicht über das Geschehene, sondern darüber, dass sie viel zu leicht die realen Personen erkennen konnten. Ich solle eine Stellungnahme dazu abgeben, wie die Täter besser zu anonymisieren seien. Webaffine Teenager, Christen aus anderen Missbrauchssystemen und szenekundige Pressekollegen bestätigten mir jedoch, dass die Personen, Organisationen und Orte ausreichend anonymisiert worden waren und man nicht wisse, um wen es sich handelt.
Korpsgeist und Harmoniebedürfnis
So wurden neben dem neuen Abschnitt "Harmoniebedürfnis" auch noch einige Seiten zum "Korpsgeist" ergänzt. Korpsgeist ist wohl das größte Dilemma bei der Behandlung geistlichen Missbrauchs: Kleriker belasten sich nicht gegenseitig, egal was der Kollege angestellt hat. Wegen ihrer horizontalen Bezugsebene können sie oft gar nicht einschätzen, wie der ordinierte Bruder in der Vertikalebene agiert. Hinzu kommt die Wahrheitshoheit, die Pastoren von Amts wegen gepachtet haben.
Parallel dazu wurden mir jede Menge Beispiele aus anderen Missbrauchssystemen zugesandt. Diese sind in die dritte Auflage eingeflossen. Gegen einige der Schilderungen war unsere Situation eher wie ein Kindergeburtstag. Es taten sich Abgründe auf, die namhafte Gemeinden und Verbände betrafen.
Mitmachen Gehen Zerstören
Aus den diversen Büchern zu geistlichem Missbrauch hatten wir herausgelesen, dass es drei Methoden gibt, mit dem Thema umzugehen: Mitmachen als die schlechteste Variante, Gehen als die gesündeste und empfohlene Variante sowie Zerstören als die schwerste Variante. Letztere Variante ist im Abgleich mit 1. Johannes 3, 8 durchaus biblisch. Deshalb fand ich den Titel "Mitmachen Gehen Zerstören" sehr passend. Immerhin benannte er die Problemlösung.
Das Problem ist allerdings, dass viele Betroffene das Problem gar nicht benennen können. Deshalb wurde nun der Titel in die Symptome umbenannt: "Kontrollzwang Vertuschung Gespräche". Das sind Symptome, die in unserem Umfeld aufgetreten waren und auch regelmäßig aus anderen Missbrauchssystemen berichtet werden.
Der Facettenreichtum des Kontrollzwangs geht vom Kontaktverbot über Mitgliederakten bis zum gläsernen Menschen im Seelsorgegespräch. Die Gespräche laufen in allen Systemen nach dem gleichen Schema ab: Informationsgewinnung, Schuldumkehr, Erpressung, Neutralisierung. Und dann ist da noch der wichtige Aspekt der Vertuschung. Hier sind nicht nur die unmittelbar beteiligten Personen aktiv, sondern auch deren berufliches Umfeld. Bei der Vertuschung geht es um einen ganzheitlichen Ansatz: Es soll weder innen noch außen jemand etwas über die Missstände mitbekommen oder gar darüber sprechen.
Trug das Cover der ersten beiden Auflagen noch ein Foto mit einem Besen neben dem roten Teppich, sind es nun zwei Besen vor einem angehobenen roten Teppich. Täter im Talar genießen nach allgemeiner Erfahrung die absolute Narrenfreiheit. Sie können Kinder sexuell belästigen, ihre Gemeinde manipulieren, Christen dämonische Belastungen andichten, Ehen zerstören oder Sklavendienste für die Pastorenfamilie einfordern.
Lernen von Don Bosco
Don Bosco scheint bisher eines der wenigen kirchlichen Konstrukte zu sein, wo Missbrauch konsequent behandelt wurde. Das Geheimnis von deren Erfolg und Glaubwürdigkeit liegt nach meiner Einschätzung in den drei folgenden Aspekten:
- Betroffene anhören und ernst nehmen
- Vorgänge unabhängig prüfen
- Konsequentes Vorgehen gegen die Täter
Gespräch
Nach einem Seminar von Team.F hatte ich mich noch einmal mit dem Täterumfeld getroffen. Man hatte eine Entschuldigung dafür parat, dass sich der im Buch erwähnte Jürgen Schymanski (Name geändert) zunächst als Mediator ausgegeben und dann - mit den sensiblen Informationen im Gepäck - auf Anwalt umgeschaltet hatte. Es wurden dann einige Maßnahmen gegen geistlichen Missbrauch vorgestellt, deren praktische Wirksamkeit noch zu beweisen wäre.
Zwei Drittel des Gespräches befassten sich mit dem Buch. Dessen Inhalt war in die Kategorien "Arrogante Fehleinschätzungen", "Verleumdungen" und "Missverständnisse" eingeteilt worden. Sicher keine Ebene für einen konstruktiven Diskurs. Im Buch steht, dass solche Gespräche reine Zeitverschwendung sind. Das sehe ich immer noch so. Allerdings hatte ich ein Eigeninteresse an diesem Gespräch. So konnten nämlich auch Gegenargumente in die dritte Auflage einfließen.
Die zarten Ansätze von Aufarbeitungsüberlegungen motivierten mich zu einem Entgegenkommen, indem ich eine noch viel stärkere Anonymisierung vorgenommen habe. Auch die Ergänzung von weiteren Beispielen Dritter war wichtig, weil die Hauptakteure der Meinung waren, das Buch sei ihnen gewidmet.
Zielgruppe: Betroffene
Das Buch ist - wie schon in der Einleitung zur ersten Auflage erwähnt - für Betroffene geschrieben. Die knapp 170 Seiten lassen sich in etwa vier Stunden durchlesen.
Das Buch hilft Betroffenen, ihre Situation einzuschätzen, zu benennen, aus problematischen Systemen auszusteigen und in einen Heilungsprozess zu gelangen. Das Feedback der Zielgruppe zeigt, dass das funktionieren kann.