Sonntag, 27. Dezember 2015

International Gospel Center

Das International Gospel Center ist eine Gemeinde am regionalen Schnittpunkt von Lichtenberg, Hohen Schönhausen und Marzahn. Gäste werden freundlich begrüßt und äußerst umsichtig in das Geschehen einbezogen. Der Lobpreis ist auch auf der Bühne sehr lebendig und professionell. Die Gemeinde legt Wert auf das persönliche Erleben Gottes. Die Mitglieder haben weitestgehend eine Zuwanderungsgeschichte aus den ehemaligen Staaten der Sowjetunion. Gesprochen wir Russisch, Englisch und Deutsch. Bei Bedarf gibt es eine Simultanübersetzung.



Die Vorinformationen zum International Gospel Center waren sehr ambivalent. Was wir seit Heilig Abend wissen, ist die Tatsache, dass es sich in unmittelbarer Nähe der Kreuzung von Rhinstraße und Allee der Kosmonauten befindet, der Gottesdienst auch zwischen Weihnachten und Neujahr stattfindet und das Gelände sehr gepflegt aussieht. Die Informationen vom Hörensagen reichten dafür von "Wohlstandevangelium" über "Russengemeinde" bis hin zu "hilfsbereite und großzügige Leute". Wir wollten das nun selbst testen und machten uns zum nachweihnachtlichen Gottesdienst auf den Weg.

Mit der Straßenbahn M8 ist die Gemeinde hervorragend zu erreichen, auch Parkplätze gibt es sonntags genug.

Als wir die Freitreppe zum Foyer hinter uns hatten, trafen wir zuerst Werner Schmidt, der uns sehr herzlich begrüßte. Ebenso herzlich begrüßte uns eine professionell gestylte Empfangsdame und zwei jüngere Herren mit dunklen Hosen und hellem Hemd. Wir hängten unsere Jacken weg und betraten den Gottesdienstraum.

In der Mitte standen Kameras und weitere Technik. Daneben befand sich ein großer Kasten mit Kopfhörern. Eine Dame erklärte uns, dass die Predigt heute von der Bühne aus wohl nur ins Englische übersetzt werde. Das störte uns zwar nicht, aber dennoch nahmen wir die Kopfhörer entgegen. Wir setzten uns in die dritte Reihe und hatten damit einen hervorragenden Blick auf das Geschehen, ohne in der Gefahr zu stehen, ein Grußwort halten zu müssen. Neben und vor uns nahmen weitere freundliche Mittdreißiger Platz.

Der Saal füllte sich und gegen 12:00 Uhr begann ein sehr dynamischer Lobpreis - auf Russisch und Englisch. Gitarrist und Sänger tanzten über die großflächige Bühne und brachten den Saal in Stimmung. Yeah bzw. Charascho! Russisch musste man zum Mitsingen der in Deutsch und Englisch bekannten Lobpreislieder nicht unbedingt können, denn die Texte wurden sowohl kyrillisch als auch englisch und deutsch an die Wand gebeamt.

Dann trat der Pastor auf die Bühne. Er war uns mit seinem weißen Hemd und der gelben Krawatte bereits im verglasten Nebenraum aufgefallen. Eine Dame aus dem Lobpreisteam trat neben ihn und übersetzte - Deutsch! Wir brauchten die Kopfhörer also doch nicht. Der Pastor sagte wenig und rief mehrere Männer und Frauen auf die Bühne, die aus ihrem Leben und insbesondere die Begebenheiten rund um ihre Entscheidung für Jesus erzählten. Den Leuten, die fast alle aus Saporoshez zu kommen schienen, war die Freude anzumerken. Einige hüpften begeistert über die Bühne und riefen immer wieder "Halleluja"!

Nach einigen dieser Lebensberichte gab es eine kurze Predigt mit mehreren Bibelstellen. Es wurde weiterhin ins Deutsche übersetzt. Der Pastor legte sehr viel Wert auf die konfessionelle Offenheit seiner Gemeinde. "Wir lieben alle", betonte er mehrfach und zählte die Kardinäle, Priester und Würdenträger auf, die er kürzlich getroffen und nach Marzahn eingeladen habe. Demnächst sei in den Räumen des International Gospel Center eine katholische Konferenz geplant.

Nach dem Gottesdienst wurden wir wieder sehr freundlich angesprochen und zum Wiederkommen eingeladen. Wir aßen noch kurz einen Eierkuchen bei Werner Schmidt und mussten dann zu unserer nächsten Verabredung.

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Heilig Abend bei ICF Tempelhof

ICF steht für praxisnahe Predigten und Professionalität. Das war auch am heutigen Weihnachtsabend zu erleben. Wegen der vielen Verwandten und sonstigen Gäste musste die Christvesper per Video in andere Räume übertragen werden.



Die Parkplatzsituation am Ullsteinhaus ähnelte der Situation verfügbarer Herbergen in Bethlehem zur Geburt Jesu. Wir parkten zwar nicht im Heu, aber in einer Querstraße vor einem Industriegelände.

Kleinbusse parkten ein, junge Leute und altersmäßig durchmischte Familien liefen an uns vorbei in Richtung Ullsteinhaus zu ICF Tempelhof. Wir hatten ebenfalls diesen Tipp bekommen und wollten unbedingt pünktlich dort sein wegen der guten Plätze. Für mindestens drei Leute sollten wir noch Stühle freihalten. Als wir vierzig Minuten vor Beginn eintrafen, war schon ein reges Treiben auf der ICF-Etage zu verzeichnen. Eine freundliche junge Dame reichte uns einen gut gefüllten Teller mit selbst gebackenen Plätzchen. Das erfreute auch die Kinder.

Auf der rechten Seite fanden wir einige zusammenhängende Plätze und sogar die drei Stühle für unsere Bekannten. Jacken und Taschen hatten in Ermangelung von Badehandtüchern bereits viele Stühle als besetzt markiert. Auch wir nutzen Jacken, Taschen und Körperfülle zur großzügigen Reservierung der Sitze. Überall entdeckten wir bekannte Gesichter, winkten ihnen zu oder fädelten uns zum klassischen Gruß per Händedrück aus der Sitzreihe. Relativ bald konnten wir auch die drei reservierten Plätze übergeben. Standhaft hatten wir gekämpft - oder so. Jedenfalls gab es darauf noch eine Tasse Kaffee.

Kurz vor Beginn erfolgte die Ansage, dass der Raum voll sei und man im Nachbarraum per Video am Geschehen teilnehmen könne.

Der Gottesdienst begann. Saisonaler Countdown in weihnachtlicher Stickerei-Optik, ausgeklügelte Lichttechnik und professionelle Musikdarbietungen als Solo, Quartett oder Chor. Teilweise konnte auch die Gemeinde mitsingen. Kernstück des Gottesdienstes stellte ein Poetry Slam dar. Pastor Stefan Hänsch und weitere Sprecher hatten sich weihnachtliche Pullover angezogen und sprachen ihre beeindruckenden Reime zur Weihnachtsgeschichte in Verknüpfung zur Gegenwart und wurden dabei visuell begleitet von Kindern in Schafts-, Königs-, Hirten- und Maria-Josef-Kostümen. Per Video wurde mehrfach ein Leser der biblischen Weihnachtsbegebenheiten eingeblendet.

Die Altersspanne der Gäste lag von Null bis Hundert, die Kleidung von Jeans bis Dresscode Cocktail - und alle waren am Ende zufrieden. Das muss man erstmal schaffen.

Das Programm war sehr abwechslungsreich und hielt die Gäste bis zum Schluss bei der Sache. Beim Verlassen des Hauses trafen wir weitere Bekannte und konnten noch einmal auf den nachgefüllten Plätzchenteller greifen. Sehr schön!

Sonntag, 20. Dezember 2015

Weihnachtsessen beim CVJM Kaulsdorf

Gemeinsames Essen und ein auch für Gäste ohne christlichen Hintergrund verständlicher Input sind Markenzeichen des CVJM Kaulsdorf. Das demonstrierte auch das heutige Weihnachtsessen mit vorherigem Gottesdienst.



Und wieder hatten wir uns auf den Gottesdienst beim CVJM-Kaulsdorf gefreut. Diesmal war Weihnachtsessen angekündigt und über siebzig Gäste waren erschienen. Aus unserem direkten Umfeld waren acht Personen dabei.

Die Begrüßung war wie üblich sehr herzlich und es gab wieder viel zu erzählen. Altersmäßig war es sehr gut durchmischt und man fand mit Senioren und Jugendlichen sofort das passende Gesprächsthema. Sehr gut!

Auch den heutigen Prediger kannten wir. Es war der Schauspieler Rolf-Dieter Degen. Vor vielen Jahren hatten wir uns als Mitarbeiter des Kreativteams in der Lukas-Gemeinde Schöneberg von ihm coachen lassen. Damals gab es dort noch Gästegottesdienste und das Kreativteam hatte Serien von Theaterstücken und Overhead-Schattenspielen aufgesetzt, die teilweise selbst ausgedacht oder von anderen Gemeinden übernommen worden waren.

Rolf-Dieter Degen sprach über die Ereignisse der Weihnachtsgeschichte und stellte interessante Bezüge zum geschichtlichen Umfeld her. So war uns bisher gar nicht bekannt, dass Herodes kurz vor der Geburt Jesu viele Pharisäer hatte hinrichten lassen. Die Pharisäer dienen ja in den Evangelien eher als Negativbeispiele für einen machthungrigen Klerus, der es mit dem Gebot nach Exodus 20 Vers 7 (Missbrauch des Namens Gottes) nicht so genau nahm. Interessant war auch der Aspekt, dass die Schriftgelehrten dem Herodes zwar sagten, dass der Messias im etwa neun Kilometer entfernten Bethlehem geboren werden solle, selbst sich jedoch nicht in Bewegung setzten. Theorie und Praxis. Diese Distanz hatten wir heute gerade von unserer Wohnung zum CVJM (OK, per Auto) zurückgelegt. Die Sterndeuter aus dem Orient hatten wohl mindestens das Hundertfache an Strecke per Kamel und jeder Menge antiker Gefahren hinter sich.

Umrahmt wurde die Predigt von mehreren Chorauftritten. Die Gäste konnten mitsingen.

Danach wurde das Buffet aufgebaut und es gab Klöße, Rotkohl, Wildgulasch und Putengeschnetzeltes. Alles sehr lecker. Die Gespräche wurden fortgesetzt oder durch Platztausch neue Leute kennen gelernt. Ein gelungener Auftakt für das bevorstehende Weihnachtsfest!

Sonntag, 13. Dezember 2015

FEG Pankow - Gottesdienst im Tabakspeicher

Die FEG Pankow trifft sich in einer niederschwelligen Location. Alleinstellungsmerkmal sind die Bibeln auf den Stühlen. Die Altersstruktur ist durchmischt, tendiert jedoch in das gehobene zweistellige Segment. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Gemeinschaftsteil mit Essen und Gesprächen.



Wenn christliche Gemeinden die Einstiegshürden möglichst niedrig halten möchten, finden sie durchaus interessante Locations: das Ladengeschäft an der Ecke, den Kongressbereich eines Hotels, das Restaurant, den Kinosaal oder eben das Erdgeschoss des Tabakspeichers in Pankow.

Die FEG Pankow ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Wenn nicht gerade diffus ausgeschilderte Umleitungen den Weg erschweren, ist sie sogar von Marzahn aus innerhalb von zwanzig Minuten zu erreichen.

Wieder hatten wir Apfelauflauf dabei, da ein Mitbring-Buffet angekündigt war.

Nachdem wir uns durch einige ausgelassen im Vorraum tollende Kinder gekämpft hatten, betraten wir den großzügig geschnittenen Gottesdienstraum. Er bot etwa hundert Besuchern Platz. Als Alleinstellungsmerkmal fielen sofort die Bibeln auf den Stühlen auf. Wo sonst nur Liedzettel, Ablaufpläne, Gesangsbücher oder gar nichts liegt, lagen in der FEG Pankow Bibeln - nach der Guten Nachricht in heutigem Deutsch. Das gefiel uns sehr gut!

Im Rahmen der Begrüßung stellten wir fest, dass es hier eine Schwämme von Matthiassen gibt. Ein klares Indiz für Altersstrukturen jenseits der Vierzig. Dennoch sahen wir Grundschüler, wenige Teenager, wenige junge Erwachsene und viele Besucher ab dem Alter des klassischen Matthias. Auch die Senioren machten eine gewissen Anteil aus.

Nach einem kurzen Konferenz-Bericht und den üblichen Ansagen folgte eine Anbetungszeit mit modernen Liedern, die von einem Team aus der gereiften Matthias-Epoche recht dynamisch vorgetragen wurden. Während des gesamten Gottesdienstes wechselten Andachtsvideos und Präsentationen mit schönen Landschaftsaufnahmen.

Die Predigt hielt ein Autor verschiedener Pankow-Bücher. Es war alles drin und alles richtig, nur etwas zu lang, keine wirklich neuen Impulse und die selbst formulierte Teaserfrage wurde kaum berührt. OK, ist wohl Geschmacksache und müsste bei einem Folgebesuch evaluiert werden.

Während die oben erwähnten Kinder um die Mitbringsel des Buffets kämpften, entfloh ich auf das WC und traf dort einen weiteren Matthias. Auf direkte Nachfrage stellte sich jedoch heraus, dass er Tobias hieß. Auch gut, Hauptsache "ias" auf der Endsilbe! Damit hatte ich zumindest einen längerfristigen Gesprächspartner mit ähnlichem Beruf gefunden.

Besonders umfangreich und gut sortiert war das Angebot des Büchertisches, der um eine der Säulen im Saal herumgebaut worden war.

Die FEG Pankow hat den Platz, den die nahe gelegene Paulus-Gemeinde Pankow gerne hätte. Allerdings muss der Saal nach jedem Gottesdienst wieder auf Schulmensa umgebaut werden. Das ist Stress pur. Stress übrigens, den auch Gemeinden haben, die sich im Kinosaal oder im Kongresszentrum eines Hotels treffen.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Weihnachtssingen und Chanuka

Advent und Weihnachten füllen die Terminkalender des Berliners. Das gilt auch für christliche Angebote. Hier wird eine Tour vom Weihnachtssingen in der Advent-Kirche bis zum Entzünden des Chanuka-Leuchters vor dem Brandenburger Tor beschrieben.



Passend zum 2. Advent - 2015 auch als Nikolaustag bekannt - waren wir am Nachmittag zum Weihnachtssingen in der Evangelischen Kirchengemeinde Advent an der Danziger Straße.

Die Adventkirche hat kirchenmusikalisch so Einiges zu bieten. Der Kinderchor, der Posaunenchor und der Erwachsenenchor waren an verschiedenen Stellen des architektonisch äußerst interessanten Gebäudes verteilt. Das Haus steht an der Ecke Danziger Straße / Heinz-Bartsch-Straße, hat eine nahezu quadratische Grundfläche, ist mit der Eingang-Altar-Achse von Westen nach Osten ausgerichtet und wirkt wie eine transportable innerstädtische Kompaktkirche als sakralbauliches Pendant zum urban beliebten MINI oder SMART. Passt an jede Ecke, wenngleich auch nicht in jede Parklücke.

Apropos Parklücke: Wir waren mit der Bahn unterwegs und kamen trotz der guten Anbindung mal wieder so knapp, dass wir die Plätze auf der Empore im Südflügel benutzen mussten. Die Bänke waren nicht festgeschraubt, was in der Folge nicht ganz ungefährlich war, da man sich zum Bewundern des Kinderchores im Altarbereich etwas weiter nach vorne beugen musste.

Dafür hatten wir einen direkten Blick auf den Bläserchor im unteren Nordflügel. Der Bläserchor überraschte uns mit Swing und Jazz und ab und zu mal einem klassisch gespielten Weihnachtslied. Der Saal und unsere Sitzbank schwankten. Kinder kamen jedoch nicht zu Schaden.

Dann wechselte das Programm wieder zum Kinderchor oder dem gemischten Chor rechts neben uns auf der Empore. Dieser wurde von Isabel Pauer geleitet. Ihre Power entfaltete sich durch mehrfachen Ab- und Aufstieg zwischen Hauptsaal und Empore und mitreißende Kanonisierung der Gäste.

Der Pfarrer trat nur kurz zu Beginn und zum Ende auf. Wir waren sehr beeindruckt von dieser Mitmach-Aufführung und verließen die gut besuchte Kirche.

An der frischen Luft wurde uns der Vorschlag unterbreitet, gleich noch zum Brandenburger Tor zu fahren, wo heute Abend ein großer Chanuka-Leuchter entzündet werden solle. Na super: Paris, Französische Botschaft, jüdisches Fest, Menschenansammlung - was für eine tolle Idee kurz nach den Anschlägen von Paris. OK, Gruppenzwang macht mutig. So fuhren wir also mit Tram und S-Bahn zum Brandenburger Tor und harrten der Dinge, die da stattfinden würden.

Zwischen einem Weihnachtsbaum und dem Brandenburger Tor war ein riesiger weißer Leuchter aufgebaut, daneben ein Partyzelt, ein Aufpustbär in Lebensgröße, viele Stühle mit Reserviert-Schildern und jede Menge rot-weiße Gitter. Die Gitter und die hohe Polizei-Präsenz beruhigten uns etwas. Da wir noch viel Zeit bis zum offiziellen Beginn hatten, konnten wir uns gute Plätze sichern - wie wir dachten. Frau und Kinder holten von irgendwo Kaffee und heiße Schokolade.

Dann füllte sich der Bereich mit den Sitzplätzen. Gelockte Herren mit schwarzen Mänteln und auffälligen schwarzen Hüten traten auf die Bühne und machten Stimmung mit hebräischem Rap. Wer sich das nicht vorstellen kann, denke einfach an ZZ-Top mit N.Y.C.C.-Mucke auf Ivrith.

Plötzlich fluteten wie aus dem Nichts die Officials an uns vorbei. Sie hatten wohl vorher in der Commerzbank gefeiert. Auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters war dabei. Der amerikanische Botschafter Emerson und der britische Botschafter Sebastian Wood waren bei der uniformen Optik mit langen dunklen Mänteln und roten Schals kaum von den weiteren mehr oder weniger wichtigen Männern des schwarz-roten Mantelknäuels zu unterscheiden.

Botschafter Emerson, Monika Grütters und weitere Personen hielten ihre Reden und dann wurden unzählige Leute in das Partyzelt geholt. Wahrscheinlich war den dortigen Akteuren inzwischen auch schon so kalt wie uns. Dort musste es jetzt schon sehr warm sein. Noch wärmer wurde es, als Frau Grütters die Hebebühne bestieg und zwei der Flammen entzündete. Schade, dass ich keine Kamera dabei hatte. Das war ein guter Blickwinkel.

Sebastian Wood verließ mit seiner chinesischen Frau Sirinat den Ort des Geschehens. Das taten wir in Sicht auf die zu erwartende Fülle der öffentlichen Verkehrsmittel auch und - fuhren mit Bus und Bahn zurück nach Marzahn.