Sonntag, 19. Februar 2017

Willkommenskultur nach Lukas 14, 22

Willkommenskultur ist für uns eine wichtige Kennziffer beim Besuch von Gemeinden. Dazu stolperte ich jetzt über einen bekannten Text aus Lukas 14.



In Lukas 14, 15-24 geht es um ein großes Festmahl, zu dem jede Menge Gäste eingeladen sind. Diese sagen jedoch mit fadenscheinigen Begründungen ab. Einer hat Land gekauft und muss sich das ansehen, einer hat Ochsen gekauft und muss diese testen und einer davon hat gerade geheiratet. Die Begründungen sind austauschbar. Heute wäre es Schnupfen, die Ansteckungsgefahr des Kleinkindes, eine Probefahrt mit dem neuen BMW 5er oder der 43. Geburtstag eines Bekannten der Freundin einer Cousine der Schwiegermutter gewesen.

Vorprägung und Stolperverse

In Predigten wird dann in der Regel auf die Setzung von Prioritäten und die diakonische Verantwortung der Gemeinde eingegangen. Entsprechend vorgeprägt rauscht dieser Text am Leser vorbei, so dass ein wichtiges Detail verborgen bleibt.

Dieses Detail findet sich in den Versen 21 und 22:

Der Herr schickt den Diener in Vers 21 auf die Straßen und Plätze der Stadt, damit er von dort die Armen, Schwachen (debiles), Blinden und Lahmen einlädt. In Vers 22 lesen wir jedoch nicht, dass der Diener hört, losgeht, einlädt, wiederkommt und antwortet.

Vorauseilende Erfüllung

Statt dessen steht dort: "Der Diener antwortete: Es ist geschehen, wie du es angewiesen hast". Das heißt, dass der Diener bereits vorher wusste, wie sein Herr auf die Absagen reagieren werde. In "vorauseilendem Gehorsam" hatte er den Willen des Gastgebers noch vor dessen Beauftragung erfüllt und damit gezeigt, dass er eine hochgradig loyale und empathische Beziehung zu seinem Chef hat.

Ein interessanter Rückschluss darauf, dass es möglich ist, in Konformität mit dem Willen Gottes zu denken, zu leben und zu handeln. Das klappt natürlich nur, wenn eine entsprechend gut gewachsene Beziehung vorhanden ist.

Willkommenskultur mit rotem Teppich
Willkommenskultur mit rotem Teppich und festgelegtem Protokoll


Wen einladen?

Die ursprünglich Eingeladenen gehörten wohl zum engeren Kreis derer, die den Gastgeber eigentlich hätten gut kennen sollen, also Freunde, Bekannte und nahe Verwandte. Das erinnert ein wenig an unsere Hochzeit mit 150 Gästen, deren Einladungsrelevanz in Zirkeln der personellen Nähe ermittelt wurde. Zuerst kamen die engen Freunde und nächsten Verwandten, dann Gemeindekontakte und Kollegen und dann die entfernteren Bezugspersonen. Auch Eugene O'Kelly geht in Chasing Daylight so vor, als er die über 1.000 Personen zusammenstellt, von denen er sich vor seinem nahen Tod noch verabschieden wollte. Er arbeitet diese Kreise von außen nach innen ab und macht dabei interessante Feststellungen über die tatsächliche Tragfähigkeit der Beziehungen.

Fremde und Gäste

In Unterhaltungen über jährliche Evangelisationen und Sonderveranstaltungen in Gemeinden fällt immer wieder der Satz: "Es waren viele Fremde da." Das erinnert an Filmsequenzen im Saloon, bei denen ein angetrunkener Cowboy mit kratziger Stimme über sein Whiskyglas lallt: "Der Fremde ist in der Stadt." Darauf klicken die Hähne der Revolver und in der nächsten Szene stehen sich der Fremde und die aufgebrachte Dorfmannschaft gegenüber. Die Kamera ist nahe am Boden positioniert und Straßenstaub weht an der Linse vorbei.

Dabei kann die Verwendung eines anderen Begriffes bereits die Einstellung zum Fremden ändern. Zum Beispiel mit einer Umformulierung in "Gast". Gast klingt doch schon mal viel freundlicher als Fremder. Daraus kann dann sogar echte Gast-Freundschaft wachsen, die uns bereits im ersten Buch Mose und dann immer wieder in der Bibel vorgelebt wird. In Hebräer 13 Vers 2 werden wir sogar zur Gastfreundschaft aufgefordert und bekommen den sanften Hinweis, dass wir ansonsten eventuell wichtige Begegnungen verpassen.

Willkommenskultur

Gastfreundschaft manifestiert sich in der Willkommenskultur. Eine gute Willkommenskultur vermittelt einen guten ersten Eindruck und kann die nachfolgenden Abläufe maßgeblich beeinflussen. Deshalb achten wir beim Besuch neuer Gemeinden explizit auf deren Willkommenskultur. Sehr schnell wird deutlich, ob Besucher als Gäste oder Fremde angesehen werden.

Abgesehen von einem Ausreißer aktiver Ignoranz erlebten wir bisher ein gesundes Spektrum von allgemeiner Anonymität in großen Kirchen, seichter Beachtung und warmherziger Integration. Letzteres ist in diesem Blog mit dem Tag "Willkommenskultur" versehen und Merkmal jüngerer Gemeinden sowie der Baptisten.

Am aufwendigsten wird die Willkommenskultur bei der BICC, der Times Square Church und dem International Gospel Center zelebriert. Bei der Berlin International Community Church werden die Besucher nicht nur als Gäste, sondern als VIPs angesehen und von einem Red Carpet Team begrüßt. Wer einen Mix aus Willkommenskultur und Anonymität sucht, wäre beim Berlinprojekt genau richtig, da dieser Spagat dort zum Konzept gehört.

Apropos Konzept: Der Evangelische Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf hat sogar eine mehrseitige Checkliste zur Willkommenskultur herausgebracht. Abschließend heißt es darin: "Das Abhaken aller zuvor genannten Punkte kann aber eines nicht ersetzen: Die von Herzen kommende gastfreundliche Haltung der Menschen, die einem in der Gemeinde begegnen."