Montag, 2. Oktober 2017

Gesprächsforum Leben + Glauben mit Pianist Sam Rotman

Die Abende im Best Western Steglitz bieten immer wieder eine gute Gelegenheit, Freunde oder den Chef mitzubringen. Gestern Abend spielte Sam Rotman Stücke von Beethoven und Rachmaninow.



Wir waren früh dran - gestern Abend beim Gesprächsforum Leben + Glauben. Meine Frau kam von zu Hause und ich aus der Reha-Klinik in Teltow. Unser Timing war nahezu perfekt. An Tisch 8 sollten wir diesmal sitzen. Die liebevoll per Hand geschriebenen Namenskarten standen bereits an den Plätzen. Vier alte Bekannte aus der Lukas-Gemeinde sollten uns beim Hören und Essen Gesellschaft leisten.

Kleiner Mann - große Energie

Weitere Bekannte erschienen, so dass der Abend ohne große Aufwärm-Phase seinen Lauf nahm. Hallo, kräftiger Händedruck, Umarmung, kurze News und dann war es auch schon 18 Uhr. Der kleine Sam Rotman setzte sich an den polierten Flügel und schmetterte Beethoven in die Tasten. Alles auswendig!

Dazu gab er mit seiner sagenhaften Radio-Stimme Erklärungen ab. Er erläuterte auch die weiteren Stücke von Rachmaninow und wurde dabei von Joe Hartung übersetzt. Der Pianist, der wohl zu den 25 der Besten seiner Instrumenten-Klasse zählt, sprach Englisch. Dennoch kannte er einige Wörter wie "Schade", "Ja" und "Danke".

Nach jedem Stück hauchte er ein "Ja!" in den Raum, schwang seine Hände wie ein Schwan im Fluge zur Seite, stand auf und verbeugte sich. Applaus. Dann die Erklärung des nächsten Stückes und einige Worte zum Komponisten.

Jesus versus Konzertflügel

Im letzten Viertel seines Konzertes erzählte er von sich selbst. Der 1950 geborene Rotman berichtete von seinen Eltern, seiner Geburt und Schulzeit in Nordamerika und seiner Begegnung mit Jesus. Jesus sei ihm wichtiger als die Musik. Immerhin war es Jesus gelungen, sein Innerstes zu verändern. Sam habe viele Masken getragen, sei sehr religiös und korrekt gewesen - rein äußerlich - und habe innen sehr viel Müll mit sich herumgetragen. Jesus habe das verändert. Die Begeisterung für die Beziehung zu Jesus sprudelte nur so aus ihm heraus.

Diätplan

Gegen 19:30 Uhr wurde das Buffet eröffnet. Ich hatte meinen Diätplan im Kopf und hielt mich an die unzähligen Varianten Fisch, Salate ohne Dressing sowie Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Das ging erstaunlich gut. Die Gäste neben mir verspeisten Fleisch, Pilze, Brownies und andere leckere Dinge. Mal ganz abgesehen vom trockenen Rotwein an den Nachbartischen. Wir hatten stilles Wasser bestellt.

Termine und anderes

Am Tisch tauschten wir uns über die gemeinsame Vergangenheit und neueste Entwicklungen aus. Nach dem Essen wurden Fragen an Sam Rotman verlesen, die er sehr offen beantwortete. Es folgten Terminhinweise für Paar-Abende, Männertreffen und Gott begegnen am Meer mit Maike Behn und Joe Hartung.

Da meine Frau mit dem ÖPNV unterwegs war, mussten wir uns sehr bald von den Gesprächspartnern losreißen. Auf dem Weg durch die Lobby traf ich Bekannte aus Eben Ezer und bot ihnen eine Mitfahrgelegenheit nach Lichterfelde an. Während meine Frau auf den Bus wartete, hetzte ich mit meinen Fahrgästen durch die Nebenstraßen von Steglitz. Dass ich zu schnell war, merkte ich an ihrer Atemlosigkeit. Das Ausdauertraining in der Kardio-Klinik trägt Früchte.

Sonntag, 1. Oktober 2017

Nehemia Potsdam

Die Nehemia-Gemeinde in Potsdam ist über die Grenzen der Landeshauptstadt hinweg bekannt. Dabei werden immer zwei Attribute genannt: Royal Rangers und charismatisch. Heute wollte ich den Gottesdienst bei Nehemia besuchen.



Und wieder regnete es in Brandenburg. Wieder auf der Fahrt zu einem Gottesdienst in Potsdam. Sehr seltsam. Mein Ergotherapeut bestätigte letzte Woche, dass auch bei tagelangem Regen immer zu Sport und Bewegung im Freien die Sonne herauskomme.

Die Pappelallee liegt hinter der Alexandrowka. Den Weg war ich schon mehrfach gefahren, zumal auch Verwandtschaft in dieser Straße wohnt. Auf der linken Seite erblickte ich ein Areal mit Hinweisen auf die Nehemia-Gemeinde. Ich stellte das Auto in einer Nebenstraße ab und lief zum Haupttor. Es regnete immer noch.

Stadtmauer gegenüber des eigenen Hauses

Nehemia war der, der die Stadtmauer von Jerusalem wieder aufgebaut hatte. Jeder Einwohner sollte gemäß Kapitel 3 die Mauer gegenüber seines Hauses aufbauen. Das war sehr effizient. Schließlich hatten die Leute ein gewisses Eigeninteresse an diesem Schutzwall.

Das große Gittertor war verschlossen. Das kleine Gittertor für die Fußgänger war mit einer Kette gesichert. Keine Anzeichen eines in wenigen Minuten beginnenden Gottesdienstes. Kein Mensch weit und breit. Ein verlassen wirkender Gewerbehof mit Gebäuden, Grünanlagen und Freiflächen, die wohl ihre besten Jahre hinter sich haben. Ich zückte das Handy und schaute noch einmal auf der optimierungsfähigen Webseite der Nehemia-Gemeinde nach: Ort korrekt, Zeit korrekt, Datum korrekt. Es regnete immer noch.

Gemälde an der Gitterpforte

Nach fünf Minuten ging ich zum Auto zurück. Ein seiner Halbwertzeit ausgesetztes Banner bewarb die Royal Rangers und die Nehemia-Gemeinde. Eine Frau mit Hund kam mir entgegen. Ich parkte aus und rollte noch einmal langsam am Areal vorbei. Im Augenwinkel huschte ein Person mit einem Kreuzigungs-Gemälde an mir vorbei. Im Rückspiegel sah ich sie die Straße überqueren. Bei der nächsten Möglichkeit wendete ich. Vielleicht stimmte ja nur die Zeit nicht: 10 Uhr.

Als ich das Pfadfinder-Eldorado erreichte, stand auch die Frau mit dem Bild ratlos vor der Gitterpforte. Sie sei jetzt drei Wochen nicht beim Gottesdienst gewesen und habe lediglich gehört, dass eine neue Location im Gespräch sei. Diese sei wohl in der City, also der City von Potsdam. Sie wisse aber auch nichts über die genaue Adresse. Sie bemühte das Smartphon und kam zum gleichen Ergebnis wie ich zuvor. Das beruhigte mich.

Was ist los mit Nehemia?

Das Bild habe sie extra für die Nehemia-Gemeinde gemalt, wo es an den Wänden immer so kahl ausgesehen habe. Zudem sei sie eine halbe Stunde durch den Regen unterwegs gewesen. Zu Fuß schon frustrierend. Sie fragte, ob ich sie in die City - also die von Potsdam - mitnehmen könne. OK, das lag auf meinem Rückweg nach Teltow. "Wollen wir zu einem anderen Gottesdienst fahren", fragte sie und ich scannte kurz einige Alternativen durch: erlebt-Potsdam, mittendrin-Potsdam, ICF. Für mich war keine Alternative dabei, da ich ja unbedingt rechtzeitig zur leichten Vollkost in der Klinik zurück sein wollte. So blieb nur die Mitnahme in die City.

Nehemia sei eine kleine Gemeinde mit offensichtlich integrativer Atmosphäre. Die Leute seien sehr freundlich, der Lobpreis sei zeitgemäß und werde vorwiegend durch den Pastor und einen Gitarristen gestaltet. Der Pastor sei Mitte dreißig. Das klang ganz gut und passte in die Struktur von erlebt und mittendrin. Über die Predigten erzählte meine Mitfahrerin nichts, aber dass die Gottesdienste immer von 10 bis 12 Uhr gehen.

Farbe und die passende Info

Da sie die Querstraßen zur City nicht so gut kannte, setzte ich sie an einer Straßenbahn-Haltestelle ab. Das Bild hatte unter dem Regen etwas gelitten, was ich an den weißen Farbrückständen auf dem Ledersitz erkennen konnte. Während die Künstlerin durch das nasse Potsdam stapfte, fuhr ich durch das herbstliche Teltow-Fläming zurück. Der Abdruck des Gemäldes ließ sich problemlos mit Papiertüchern und Desinfektionsmittel entfernen. Es war wohl keine Ölfarbe.

Beim erneuten Besuch der Webseite - diesmal per Laptop - entdeckte ich plötzlich im zweiten Slider der Startseite einen wichtigen Hinweis: "Ab 1. Oktober finden unsere Gottesdienste im Friedenssaal statt (Schopenhauer Straße 23, 14467 Potsdam) - herzlich willkommen!"

Freitag, 29. September 2017

Die gute alte Bibelstunde bei Eben Ezer

Der letzte Besuch einer Bibelstunde muss wohl 25 Jahre zurückliegen. Ein Freund erzählte nun von den guten Erfahrungen mit der Bibelstunde in seiner Gemeinde. Deshalb machte ich mich gestern Abend auf den Weg zu seiner Bibelstunde.



Schon der Begriff Bibelstunde lässt ein Gefühl von Langeweile und Anachronismus aufkommen. In Gedanken malt sich ein Bild mit einem großen Tisch, Senioren, alten Gesangsbüchern, Bibeln in der Lutherübersetzung, einem Klavier und einem Kollektenbeutel. Duftmarke: moderig. Kein Wunder also, dass Bibelstunden in Hauskreise, Kleingruppen, Hauszellen, Sofagruppen und ähnliches umfunktioniert wurden.

Begriffe und deren Füllung

Die klassische Bibelstunde wurde durch Gruppen abgelöst, die sich nicht mehr im Gemeindehaus treffen, sondern in den Wohnungen der Teilnehmer. Oft wird vorher gemeinsam gegessen und dabei über den Alltag geredet. Anschließend werden die Bibeln rausgeholt. Egal ob Smartphone oder Printversion, jeder hat die Bibel dabei, die er gerade liest. Es werden Themen, Leitfäden oder fortlaufende Bibeltexte bearbeitet. Das Material ist nahezu unerschöpflich. Sehr empfehlenswert die Hauskreisbibeln, die es für das Alte und das Neue Testament gibt.

Ich war gespannt, wie mein Wiedereinstieg in eine Bibelstunde abläuft.

Kurz vor sieben war ich vor Ort und traf vier Männer mit grauem Haar an. Es gab auch einen Tisch, Gesangsbücher und große Bibeln. Vier Klischees bedient. Der Leiter des Abends und ein Teilnehmer diskutierten über hochtheologische Fragen, bei denen ich nicht mitreden konnte. Beeindruckend!

Wir wechselten auch einige profane Worte und versorgten uns mit Pfefferminztee in Tassen mit dem Logo der LKG Eben Ezer. Dann ging es los. Es konnten Lied-Vorschläge unterbreitet werden. Leider bin ich im Gesangsbuch nicht mehr so zu Hause, was eigentlich schade ist. Die alten Lieder sind oft gehaltvoller als so manch ein Schönwetter-Lobpreis-Hit. Es wurde die 312 vorgeschlagen, die wir mit Mandolinen-Begleitung sangen.

Areopag

Um keine Zeit zu verlieren, starteten wir mit dem Vorlesen von Apostelgeschichte 17, 16-34: Paulus in Athen und auf dem Areopag. Eine sehr schöne Bibelstelle, die die missionarische Gewandtheit und Empathie von Paulus demonstriert. Zudem hatte ich im Spätsommer 1989 selbst einmal auf dem Areopag gestanden und der Situation nachgespürt. Der Bibelstunden-Leiter überrollte uns nahezu mit geballtem Wissen über Epikuräer, Stoiker, griechische und römische Philosophen und die Professionalität von Paulus.

Paulus gab uns in diesem Text ein Beispiel, Gesprächspartner bei ihren Themen abzuholen und dann auf Jesus sprechen zu kommen.

Innerhalb einer Stunde bekamen wir die 19 Verse sehr detailliert und mit vielen Hintergrund-Informationen erklärt. Ab und zu wurde eine Frage gestellt. Der Pfefferminztee ging zur Neige. Zwei weitere Leute kamen während des Referates dazu. Dafür musste mein Empfehlungsgeber früher weg. Er hatte die ganze Zeit mitgeschrieben. Mehrere Seiten seines Notizbuches waren dabei gefüllt worden. Jedes Wort des Referenten hatte er aufgesaugt und mit blauer Schrift fixiert. Wird er das jemals nachlesen? Ja, vor der nächsten Bibelstunde.

Wissen - Nähe - Gebet


Aus unterrichteten Kreisen war zu erfahren, dass es wohl vier potenzielle Bibelstunden-Leiter gebe. Diese wechseln sich ab, so dass die Bibelstunde regelmäßig auch zu einem Bibelgespräch werde. Der Leiter trete in letzterem Fall völlig in den Hintergrund, nachdem er die Diskussion angekurbelt habe.

Die treuen Teilnehmer haben wohl ein tieferes Bibelwissen und eine tiefere Beziehung zu Jesus, als sie zu erkennen gegeben hatten. Und genau das ist der Punkt, der fasziniert: Reife und Jesus-Nähe in dieser kleinen Gruppe. Eine Gruppe, die auch im Gebet für einander und für andere einsteht. Eine Gruppe, die sich gemeinsam über di kraftvollen Ergebnisse der Gebete freut. Eine Gruppe, die die gestrige Bibelstunde mit einem Vaterunser abschloss.

Beim Abräumen der Tassen mit dem Gemeindelogo tauschten wir uns noch kurz über aktuelle Entwicklungen aus. Mit einem jüngeren Teilnehmer trat ich auf die spärlich erhellte Straße. Dabei erzählte er mir, wie ihm Jesus das Leben und die Gesundheit gerettet hatte. Seine Augen strahlten. Wir segneten uns gegenseitig und er entschwand in einer Gasse, während ich laut quieckend mein Auto entsicherte.

Donnerstag, 28. September 2017

Say good bye - das Erleben des eigenen Ablebens

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod wird gerne in die Zukunft verlegt - in die ganz weit entfernte Zukunft. In diesem Jahr hatte ich zwei bemerkenswerte Gelegenheiten, mich mit dem eigenen Ableben zu beschäftigen.



"Say good bye", das Ende einer vierstündigen Geiselhaft irgendwo in Obsidia. Vier lange Stunden mit verdeckten Augen, Schikanierung durch Selbstwert-optimierbare Warlords, Warten in dunklen Containern, Hitze, Kälte, grauslige Musik und Ungewissheit. Vier Stunden, die ich zunächst gut mit PMR (Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen) und Atemübungen überstanden hatte. Doch dann eine ganz neue unerwartete Situation: Verhör. Anbrüllen, gegen die Wand drücken, neue Regeln. Hatten wir doch vier Stunden lang drei Regeln eintrainiert bekommen: "Don't move! Don't speak! Don't smile!" Dennoch hatte ich die ganze Zeit einen inneren Frieden und wusste mich in Jesus geborgen. Doch nun dieses Verhör. "Nein, Waffen gehören nicht zu meiner Ausrüstung. Klar, kenne ich Heckler & Koch als Waffenhersteller aus Deutschland, habe aber keine Beziehung dazu."

Say good bye!

Der Fragesteller wollte sich damit nicht zufrieden geben. Ich durfte die glubschige Gummibrille hochklappen und schaute auf einen Zeitungsartikel. "Look down right", herrschte er mich an. Ich erstarrte. Als ich down right lookte, sah ich dort ein Foto, aufgenommen zur Unzeit, ich in meiner normalen Straßenkleidung liegend hinter einem G22 Scharfschützengewehr von Heckler & Koch. "Aus der Nummer kommst du nicht mehr raus", dachte ich. So muss es sich anfühlen, wenn ein Nichtchrist plötzlich vor Gott steht und denkt: "Oh Scheibe, Gott gibt es doch". Und tatsächlich kam ich aus der Nummer nicht mehr raus. Ich wurde aus dem Container geführt. Licht erhellte die Gummibrille über meinen Augen. "Say good bye", dann drückte der Lauf einer Schusswaffe eine der Augenklappen nach innen und ich wusste: Exikution.

Zurück in der Gegenwart

Mit kaltem Schweiß um den Mund wurde ich in einen hellen Container geführt. "Wir kommen langsam wieder in die Gegenwart zurück", sprach die bekannte Stimme des Trainers. Unsere Gruppe von 19 Personen durfte die Brillen ablegen und wir sahen, dass wir in einem hellen Baucontainer saßen. Jeder von uns hatte in den letzten vier Stunden Großes geleistet und auch jämmerlich versagt.

Wir waren uns vorher bewusst, dass wir an unsere physischen und psychischen Grenzen geführt werden und sogar kontrolliert darüber hinaus. Die begleitende Psychologin ließ ihren ernsten Blick schweifen und beobachtete die Reaktionen. Insgesamt war das Training für Journalisten und unbewaffnete Mitarbeiter von Hilfsorganisationen in Krisengebieten ein großer persönlicher Gewinn. In den durch SidaF (Soldaten in darstellerischer Funktion) inszenierten Grenzsituationen konnte ich meine automatischen Handlungsmuster erleben. Letztlich sogar bis zum eigenen Tod.

Der Entspannte überlebt eher als der Starke.

Der Tod kann jeden zu jeder Zeit ereilen. "Say good bye", heißt es dann. In Krisenregionen ist wohl eher damit zu rechnen. Dennoch waren wir bei der Fahrt durch den geteilten Phantasie-Staat Obsidia relativ entspannt in unseren Kleinbussen unterwegs. Wir unterhielten uns über dies und das, sprachen mit dem Fahrer und ließen uns immer wieder aufs Neue in die jeweilige Situation hineinfallen: legale und illegale Checkpoints, plötzliche Handgranaten im Dorf, Beschuss auf dem Marktplatz, Befreiungsaktion mit UN-Panzer und ständiges ausgeraubt werden. Entspanntheit ist gut und schützt vor Panik. Tritt dann eine unschöne Situation ein: Puls und Atem herunterregeln und Denkfähigkeit wiederherstellen.

Der Schnitt im Alltag

Obsidia war ein gutes Training für meine Lungenembolie. Diesmal eine echte Situation. Echte fünf Projekte, die fertigzustellen waren. Eine echte Familie, die mich zwang, bei der Notaufnahme anzuhalten. Echte Ärzte, echte Schwestern, echte Diagnosegeräte. Gut, ich war nicht gestorben. Der Alltag hatte jedoch einen kompletten Schnitt erfahren. Wäre ich gestorben, hätte der Alltag auch einen Schnitt erfahren. Nur mit der pikanten Fragestellung: "Wer schließt die fünf Projekte ab? Wer kennt oder findet die Passwörter zu Mailaccounts und Servern? Wer kümmert sich um die laufenden Zahlungen und Kontenbewegungen? Findet die Familie alle relevanten Versicherungen?" Plötzlich wurde mir klar, dass ich mich entbehrlich machen muss. Ich muss meine Sachen ordnen, ein Backup schaffen und Vorbereitungen treffen, dass bestimmte Dinge nach meinem Ableben elegant durch Dritte abzuwickeln sind.

Tote, die leben

Hier in der Reha-Klinik kommen wir gelegentlich über unsere Krankheitsbilder ins Gespräch. Herzinfarkt, Stants, Herzklappen-Ersatz und ähnliche Eingriffe in das kardiologische Geschehen werden berichtet. Aber auch Arterienriss mit 3 Minuten Überlebenszeit, der so glücklich verlaufen war, dass aus 3 Minuten 45 Minuten wurden. Viele der Mitpatienten wären bereits tot, wenn sie nicht rechtzeitig gefunden oder reanimiert worden wären.

Ein Haus voller Toter, die noch leben. Tote, die sich wieder dem Profanen zuwenden. Aber auch Tote, die das ihnen geschenkte Weiterleben bewusst als Geschenk angehen. "Bei dem Befund wären Sie ohnehin in den nächsten Tagen umgekippt", sagte mein Hausarzt, nachdem er den Krankenhausbericht zu meiner Lungenembolie gelesen hatte. Das wäre dann wahrscheinlich tödlich ausgegangen. Die fünf Projekte wären nicht beendet worden. Zudem hätte ich den Reigen der toten Männer in unserer Familie fortgesetzt: Spätsommer 2015 mein Vater, Ende 2016 der Vater meiner Frau und Spätsommer 2017 ich selbst. Das wäre auch für die Frauen in der Familie eine erhebliche Last gewesen.

Christus lebt in mir.

Nun aber lebe ich - noch - und Christus lebt in mir. Gerade letzterer Aspekt nimmt mir die allgemein übliche Angst vor dem Tod. Deshalb hatte ich mich in Obsidia in Gott geborgen gefühlt. Deshalb konnte ich auch dankbar auf der Intensivstation liegen und entspannt auf das warten, was kommen mag.

Sonntag, 24. September 2017

Erlebt in Potsdam

Die junge Gemeinde im Südosten von Potsdam sollte man einmal erlebt haben. "erlebt - Kirche für Potsdam" ist wie "Brücke Berlin" ein Gründungsprojekt unter dem Dach des Baptismus. Heute nutzte ich die Nähe meiner Reha-Klinik in Teltow, um den Gottesdienst bei "erlebt" zu erleben.



258 PS gleiten über die herbstlichen Straßen von Teltow-Fläming. Buntes Laub am Straßenrand, Nieselregen benetzt die Frontscheibe. LIMIT verhindert das obligatorische Blitzerfoto im Land Brandenburg. Untermalt wird das Ganze durch Anbetungsmusik von Michael W. Smith. Schon fast zu entspannend für eine Strecke, die ich noch nie gefahren bin.

K2 im Kuckucksruf 9

Nach einer halben Stunde habe ich das K2 im Kuckucksruf 9 erreicht. Immer noch erstaunt, dass mein Navi solch eine abenteuerliche Straße in einem gut bewaldeten Neubaugebiet überhaupt kennt. Ich parke in einer Nebenstraße und gehe zum einladenden flachen Gebäudekomplex des K2. Draußen begrüßt mich ein alter Bekannter. Ein Ex-Mitglied meiner Ex-Gemeinde, der mit seiner Frau bei erlebt eine neue geistliche Heimat gefunden hat.

Vor dem Flachbau stehen Leute um die 30, reden miteinander, lassen sich vom Regen berieseln und begrüßen mich sehr freundlich. Ab und zu huscht ein Kind an uns vorbei. Im Vorraum gibt es Kaffee und Kuchen und weitere Herausforderungen an mein Namensgedächtnis: Felix, Christoph, Tobias, Manuel, Christiane sind Namen, die ich mir auf die Schnelle merken kann. Ich baue Eselsbrücken und trainiere das Gelernte.

Herzlich Willkommen!

Mir wird eine Tüte in die Hand gedrückt: "Herzlich Willkommen! Schön, dass du da bist!!! JETZT ÖFFNEN", steht darauf. In der Tüte finde ich eine Beschreibung von erlebt, die fast identisch mit der Webseite ist und eine Gebrauchsanweisung für den Gottesdienst. Willkommenskultur wird bei erlebt groß geschrieben.

Der Gottesdienst beginnt fast pünktlich um 11 und startet nach einer kurzen Einleitung mit einigen flotten Lobpreisliedern. In unbekannte Lieder findet sich der Besucher schnell hinein. Im angemieteten Saal zähle ich etwa 50 Erwachsene: Altersdurchschnitt 35. Die Kinder werden vor der Predigt mit einem Bilderrätsel verabschiedet. Dann wird der Predigttext gelesen.

3 Sonntage, 3 Predigten, 3 Pastoren

Schon den dritten Sonntag geht es um Lukas 4 - die Versuchung von Jesus. Der Personalschlüssel von erlebt ist bemerkenswert: ein echter Pastor und zwei Azubi-Pastoren wechseln sich beim Predigen ab. Heute ist der Dritte von ihnen mit der dritten Versuchung dran. Das heißt, er predigt darüber. Immer wieder werden Beispiele aus dem persönlichen Erleben eingeflochten, so dass der Alltagsbezug des zukünftigen Berufs-Christen gesichert scheint. Die Predigt ist komplett ausformuliert, wird aber relativ frei vorgetragen. Er zitiert auch seine Vorredner in einer Weise, dass der Gast nicht den thematischen Anschluss verliert.

Nach der Predigt folgen weitere Lieder und das Abendmahl. Endlich mal wieder Abendmahl! Das erlebe ich viel zu selten. Bei erlebt kann ich es heute wieder erleben und freue mich sehr. Parallel wird Gebet angeboten. Eine Geste des Gitarristen suggeriert mir das plötzliche Ende des Gottesdienstes. Meine Nachbarin deutet an, dass noch der übliche Abspann komme. Tatsächlich folgen die Ansagen. Verschüchtert wird eine liebevoll gestaltete Spendenbox von hinten nach vorne durch die Reihen geschoben. Es folgt der Segen.

Mit Puls 100 nach Teltow

Beim Blick auf die Handy-Uhr sehe ich "6 Nachrichten in 2 Chats". Meine Familie inklusive Omas will mich heute in der Reha-Klinik in Teltow besuchen. Es ist schon halb eins. Ich rede noch kurz mit dem echten Pastor, verabschiede mich von meinen Bekannten und hetze zum Auto.

Handy raus. Meine Frau ist nicht erreichbar. Puls steigt. Baustellen und nicht beschilderte Umleitungen treiben den Puls weiter hoch. Die Zeit läuft. Puls steigt. 13:29 Uhr stelle ich den Wagen vor der Klinik ab und stürze in den Essenssaal. Es wird gerade aufgeräumt. "Sauerbraten ist alle, aber wir haben noch Cordon bleu", sagt mir die Dame im weißen Kittel. OK, passt zwar nicht zum Diätplan, ist aber lecker. Auf dem Zimmer messe ich den Puls: 100.

Sonntag, 17. September 2017

Geht's gut?

Wenn Worte und Sätze zu oft genutzt werden, können sie schnell zur Floskel werden. In den letzten Wochen wurde ich vermehrt mit Fragen nach dem Wohlbefinden konfrontiert.



"Hallo Herr Wieker!" - kräftiger Händedruck - "Geht's gut?" - "Ja", entgegnete ich dem Generalinspekteur. Dabei war ich schon den halben Tag mit schmerzendem Bein die Treppen der Akademie hoch- und runtergehumpelt. Hätte ich ihm das erzählen sollen? Ansonsten ging es mir gut. Der Workshop in Hamburg war sehr interessant. Das ließ die körperlichen Schwächen vergessen.

Wie geht es dir?

Am Sonntag darauf fragten mich gleich drei Leute bei Saddleback, wie es mir gehe. Das kam mir so langsam unheimlich vor. Alle Fragesteller wirkten so, als hätten sie tatsächlich ein Ohr für mein Wohlergehen. Ich war verunsichert. Sehe ich so schlecht aus?

Irgendetwas schien meinen Gesprächspartnern zu zeigen, dass ich eine Last trage. Nur welche? Natürlich gab es einen bunten Strauß an Herausforderungen, die parallel liefen und gemeistert werden mussten. Aber dazu hätte ich zu weit ausholen müssen. Und nach Römer 8 Vers 28 fühlte ich mich dennoch gut. Jesus wird schon wissen und das Richtige zur richtigen Zeit veranlassen.

So antwortete ich mit "Ja" oder "Gut" und ging weiter. Die Frage wurde mir auch an den folgenden Tagen gestellt, was mich verwunderte. Bei der Akkreditierung des israelischen Botschafters, also drei Tage vor dem Zusammenbruch, fragte eine Pressekollegin nach. Dem "Gut" fügte ich einen Hinweis auf die zwei Wochen Urlaub Anfang August hinzu. Kurz darauf rührte sich eine Lungenentzündung mit starken Stichen in der linken Seite. Ein Vorbote für noch Schlimmeres.

Hi, how are you?

Eine amerikanische Missionarin beschwerte sich einmal, dass der Hausmeister ihres Berliner Mietshauses auf die Hi-How-Are-You-Floskel (Hallo, wie geht es dir?) tatsächlich geantwortet hatte. Dabei sollte es nur im Vorbeigehen nett klingen - und dann erzählt doch der Mann allen Ernstes eine halbe Stunde lang, wie es ihm geht. Unfassbar!

Die Frage nach dem Wohlergehen kann also auch nach hinten losgehen und sollte nur gestellt werden, wenn Zeit zum Zuhören eingeplant wurde. Deshalb stelle ich solche Fragen fast nie. Es sei denn, es interessiert mich wirklich. Neuerdings wickle ich das per WhatsApp ab und verbinde das gleich mit einer entsprechenden Gebetsunterstützung.

Ehrliches Interesse

Nach der Lungenembolie war ich bei meiner Hausbank. "Geht's gut?", wollte die Kassendame wissen. "Nein", sagte ich und schilderte kurz die gesundheitliche Situation. Betroffenheit und beste Wünsche. Die Frau hatte sich ehrlich dafür interessiert. Auch aus der Leserschaft dieses Blogs, der Kundschaft und dem Bendlerblock kamen Anfragen und Genesungswünsche. Ernsthaftes Interesse. Das gab mir Kraft und Motivation.

Rückblickend und mit einem gesunden Abstand kann ich Römer 8 Vers 28 immer wieder bestätigen. Gott hat einen Plan und alle Herausforderungen und schweren Zeiten haben einen Sinn.

Sonntag, 10. September 2017

Gottesdienst im Klinikum

Wenn ich die Bibel richtig verstanden habe, ist Gottesdienst eine 24/7-Angelegenheit. Diese konnte ich in der vergangenen Woche im Vivantes Friedrichshain feiern.



Es begann mit einem Gottesdienst bei Brücke Berlin in Charlottenburg. Der Aufstieg ins Dachgeschoss war ein sicherer Indikator für die Familie, mich anschließend beim Krankenhaus abzusetzen. In der Notaufnahme ging alles sehr schnell. Ergebnis: Lungenembolie mit sehr ausgeprägter Diagnose.

Rote Tasche mit Elberfelder in großer Schrift

Während meine Frau die eine Zeitschrift im Wartebereich studierte, packten die Kinder zu Hause meine Krankenhaus-Ausrüstung ein. conhIT Connecting Healthcare IT stand auf der knallroten Umhängetasche. Ein Schlafanzug, eine Unterhose, ein T-Shirt, mein Handy mit Ladekabel und die Elberfelder in großer Schrift. "Du sollst dich ja nicht so anstrengen", war ihre Argumentation für die Wahl der Elberfelder. Danke, aber ich lese gerade eine andere Bibel. Deshalb bat ich meine Frau, mir am nächsten Tag die Vulgata mitzubringen.

Langzeit-Ehe und noch immer frisch

Meine Mitpatientin hinter der Spanischen Wand war fortgeschrittenen Alters und lag hier wegen eines Schlaganfalls. Ihr Gesundheitszustand wurde merklich besser, so dass wir bald ins Gespräch kamen. besonders beeindruckend war die Beziehung zu ihrem Mann. Liebe wie am ersten Tag. Ein Beispiel für jeden guten Ehekurs, nur eben keine wirkliche Beziehung zu Jesus. Das fand ich sehr schade. Leider ergab sich kein Anknüpfungspunkt, um noch etwas über das Danach mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Dreibett-Zimmer

Nach etwa 24 Stunden wurde ich von den Kabeln befreit und auf die normale Abteilung verlegt. Dreibett-Zimmer. Bei den vielen guten Begegnungen taten mir die Privatpatienten leid, die sich im Einzelzimmer langweilen. Im Zimmer lag bereits ein älterer Herr, der sein Leben lang als Maler gearbeitet hatte und nun kurz vor dem Abschied stand. Ein feiner und freundlicher Bettnachbar.

Die Frage nach Gott quittierte er mit einer sehr emotionalen Antwort: "Die Pfaffen kannst du alle vergessen. Die quatschen nur dummes Zeug und helfen dir letztlich doch nicht." Ein nicht ganz unbekanntes Thema. Hätte ich ihm von unserem Gemeindeaustritt vor zwei Jahren erzählen sollen? Schade jedenfalls, dass ihm die pastorale Erfahrung nun bei der direkten Kontaktaufnahme zu Jesus im Weg stand.

Am zweiten Tag kam unser dritte Mann und keiner hatte Skat-Karten dabei. Er war tätowiert, sehr kräftig, sehr sportlich, eine wahre Kämpfernatur von Mitte 40. Die Krankheit sah man ihm nicht an. Seine Brüder vom Motorad-Club gaben sich die Klinke in die Hand. Ich war fasziniert über diese Community. Sie brachten Geburtstagsgeschenke, schoben ihn im Rollstuhl zur Cafeteria, spielten Mensch ärgere Dich nicht und freuten sich auf seine Genesung.

Bibel auf dem Nachttisch

Entspannung im Krankenhaus ist nicht! Bis zum Nachmittag wurden wir mit Behandlungen, Messungen und Essenseinnahmen beschäftigt. Meine 10 x Danke pro Tag konnte ich morgens kaum am Stück aufschreiben, weil Blutdruck oder Sauerstoff-Sättigung gemessen wurden. Auch das eine Kapitel aus 4. Mose war selten in einem Rutsch zu lesen. So lag die grüne Bibel mit der goldenen Schrift oft zugeklappt auf dem Nachttisch.

Die Blicke von Ärzten und Schwestern fixierten das Buch. "Lesen Sie die Bibel?", kam ab und zu eine interessierte Frage. Der 4. Mose enthält ja so einige Geschichten, die uns den Humor Gottes nahe bringen. "Ist die Bibel so lustig?", fragte unser Motorrad-Freund. Ja, das konnte ich bestätigen.

Abschied

Nach einer Woche wurde ich entlassen. Beim Zusammenpacken der Sachen fiel mir ein, dass ich ja noch die Elberfelder in großer Schrift dabei hatte. Diese hatte ich einmal durchgelesen, so dass ich sie jetzt auch weitergeben konnte. Ich schenkte sie dem Kämpfer aus dem Nachbarbett. Er freute sich und wollte darin lesen. Ich schüttelte das Buch aus, entnahm einen Notizzettel, schaute nach eventuellen Unterstreichungen und steckte die Visitenkarte des Orthopädie-Fachhandels beim Anfang des Neuen Testaments rein: "Am besten hier anfangen". Dann packte ich den Rest zusammen und verabschiedete mich von den beiden Patienten.

Irgendwie war in den paar Tagen eine Beziehung entstanden. Trotz unserer sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten und Ansichten hatten wir uns gegenseitig aufgemuntert, viel gelacht und auf unsere Sachen aufgepasst. Mit ein wenig Abstand muss ich sagen, dass das alles einen Sinn hatte. Ich nehme es mit Römer 8 Vers 28.

Sonntag, 3. September 2017

Brücke Berlin schließt Lücke in Charlottenburg

Brücke Berlin ist eine moderne Gemeinde und bedient seit einem Jahr eine Versorgungslücke in Charlottenburg. Zu siebent besuchten wir heute den Gottesdienst.



Es waren wohl vier Brücken, die wir auf der Fahrt zu Brücke Berlin in Charlottenburg überquert hatten. Was mit der Bahn etwa 80 Minuten dauerte, ging mit dem Auto auch in 35 Minuten vom Stadtrand aus. Vor der Hausnummer 94 stand bereits ein Mann mit blauem T-Shirt. "Brücke Berlin?", fragte er und streckte seinen Arm in Richtung Eingang aus. Wir schlenderten an einer orangen Fassadenfärbung entlang in den Hinterhof. Dort stand ein Mann mit Anzug. Dieser outete sich später als Fotograf. Er zeigte auf eine schmale Tür mit grauer Treppe.

Treppe ins Dachgeschoss

Als ich die Tür und die Treppe sah, versuchte ich tief durchzuatmen. Meine Familie hatte bereits eine halbe Etage erklommen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich eine Lungenembolie hatte. Ein Mann ignoriert starkes Seitenstechen. Geht ja auch irgendwann wieder weg. Brücke Berlin hat neue Räume im Dachgeschoss mit Oberlicht. Oben angekommen, kroch ich in den Flur und versuchte die vielen Bekannten halbwegs im Stehen zu begrüßen und hechelte erst einmal am Tresen aus. Die Kinder schauten mich besorgt an. Man reichte mir einen Becher mit Wasser.

Lobpreis und Gründer-Mentalität

Sitzen war gut! Wir okkupierten zwei Reihen. Der Saal füllte sich, so dass letztlich um die vierzig Erwachsene und einige Kleinkinder anwesend waren. Ein Schwarzer mit Krawatte trat ans Keyboard und wurde von einer voluminösen schwarzen Frau mit Gesang begleitet. Die Frau hätte mit ihrer Performance einen kompletten Gospelchor ersetzen können. Wir gingen mit. Knie wippten. Oberkörper bewegten sich im Rhythmus.

Zur Einleitung des Gottesdienstes war Torsten Hebel eingeladen worden. Torsten Hebel ist Moderator, Comedian und Gründer. Brücke Berlin schaut sich zurzeit die verschiedenen Gründertypen der Bibel an, so dass Gründer Hebel sehr gut passte. Mit viel Humor brachte er uns das Thema nahe und erzählte auch von seinen tiefen Krisen und Herausforderungen beim Gründen. Seinen Leitgedanken zum Gründen könnte man wie folgt zusammenfassen:

Hier ist ein Problem. Keiner löst es. Ich habe eine Idee. Also mache ich!

Zwischendurch wurden immer wieder Lieder von der kernigen Sängerin vorgetragen. Das verleitete mich zu der Annahme, dass Torsten Hebel auch die Predigt gehalten hatte. Die Predigt kam aber anschließend. Es ging um die Gründertypen Aquila und Priscila. Dass Priscila im Neuen Testament immer zuerst genannt wird, fand ich auf Nachforschung nicht bestätigt. Die Aufzählung wechselt immer ab. Egal, es muss sich jedenfalls um ein Dream-Team gehandelt haben, das zudem ehelich verbandelt war. Sie werden immer zusammen genannt und an ihren Wirkungsstätten hatten sie wohl immer richtig was bewegt. Ein vergleichbares Ehepaar saß übrigens heute mit uns im Gottesdienst.

1 Jahr Brücke Berlin

Nach Kollekte, Ansagen, Segen und einigen Liedern wurde das Buffet freigegeben. Brücke Berlin feierte heute sein einjähriges Bestehen und den Umzug in die Location im Dachgeschoss. Wirklich schöne Räume mit Blick auf den Himmel über Charlottenburg. Ich hatte keinen Hunger und hielt mich an einem Becher Kaffee fest. Wir wurden mehrfach angesprochen und hatten längere gute Unterhaltungen. Die Willkommenskultur war ausgesprochen gut.

Hier kannst du deinen Chef mitbringen.

Erklärtes Ziel der Brücke Berlin ist es, eine Gemeinde zu sein, in die auch der Chef mitgebracht werden kann, ohne dass man danach die Firma wechseln muss. Verständliche Predigt, moderne Elemente wie Lobpreis und Kabarett können wir nach dem Besuch bestätigen. Während sich die "coolen" Gemeinden in Mitte, Prenzlberg und Friedrichshain auf die Füße treten, ist Charlottenburg noch unerschlossenes Land. Brücke Berlin ist ein erster Schritt zur Bedienung dieser Lücke westlich der City.

Brücke Berlin läuft unter dem Dach des Bundes der Baptisten. Auch dort ist der Bedarf an Gemeinden für die unterschiedlichen Zielgruppen der Stadt angekommen und wird nun konsequent bedient. Würde Gemeindegründung meiner aktuellen Berufung entsprechen, hätte ich dort sicher den richtigen Partner gefunden.

Rückweg über drei Brücken

Vorsichtig stieg ich die Treppe herunter. "Merkst du, wie langsam du läufst", schaute mich meine Frau an. Die Familie drängte mich nach nur drei Brücken zum Stopp am Krankenhaus Friedrichshain: Notaufnahme, 10 Minuten warten und dreieinhalb Stunden CT, Infusionen, Spritzen, Röntgen, Ultraschall und letztlich die Diagnose: Lungenembolie. "Ich muss Sie hier behalten", sagte die Ärztin und schob mich mit Tropf, Kabeln, Beatmung und Monitoren in die Beobachtungsstation.

Sonntag, 27. August 2017

Gebet, Cola-Automat und Bundeswehr

Wann immer ich nach meiner Entscheidung für Jesus gefragt werde, spielt auch der Cola-Automat eine Rolle. Beim gestrigen Tag der offenen Tür im Bendlerblock tauchte der Automat in der Andacht des katholischen Militärdekans auf.



Die Sonne schien durch die ausgestanzten Erkennungsmarken im Dach des Ehrenmals der Bundeswehr. An der goldenen Wand hinter den beiden Militär-Dekanen zeichnete sich ein interessantes Schattenbild. Schwarz und weiß bildeten den Kontrast zwischen evangelisch und katholisch. Der Reformationsfreund in Schwarz führte durch das Programm und las aus Psalm 139 vor. Der weiße Dekan mit dem goldbestickten Schal war für die Predigt zuständig.

Ehrenmal der Bundeswehr Andacht Tag der offenen Tür
Ehrenmal der Bundeswehr - Andacht am Tag der offenen Tür
Es ging um Gebet. Gebet sei für viele Situationen des Lebens wichtig und stelle die Verbindung zu Gott her. Gerade in Herausforderungen, bei denen es um Leben und Tod geht, seien die richtigen Entscheidungen wichtig. Zur Findung der richtigen Entscheidung sei ein Pausieren mit inkludiertem Gebet sehr wirkungsvoll. Gebet sei kein Kaufvorgang am Automaten, wo das Gebet reingesteckt werde und die gewünschte Antwort herauskomme. Gebet sei Dialog mit Gott, bedarf auch der Stille zum Hören und habe im Ergebnis den Effekt, bessere Entscheidungen treffen zu können.

Beten, hören und entscheiden

Das hörte auch der Inspekteur des Heeres, ein 3-Sterne-General mit gepflegtem Bart. Auch seine unzähligen Personenschützer lauschten der Predigt, während ihre Blicke unentwegt meine Kamera mit dem plüschigen Mikrofon scannten.

Nach dem Vaterunser, geleitet durch den Herrn in Schwarz, sprach der Herr in Weiß den Abschlusssegen. Schwarz und Weiß ergeben Grau. So wurde der in Grau uniformierte Inspekteur des Heeres in die Mitte genommen. Er nahm einen Kranz in die Hand und lief mit den beiden Militär-Dekanen in den südlichen Teil des Ehrenmals. Dort wurde der Kranz niedergelegt.

Ehrenmal der Bundeswehr Andacht Tag der offenen Tür
Ehrenmal der Bundeswehr - Andacht und Kranzniederlegung am Tag der offenen Tür
Das Thema Christ und Soldat ist ja in der christlichen Szene Deutschlands sehr umstritten. Dabei gibt es in der Bibel immer wieder Berührungspunkte mit Menschen, die diesen Beruf ausgeübt hatten und dennoch eine Beziehung zu Jesus leben konnten: Hauptmann von Kapernaum, Hauptmann Cornelius als erster getaufter Heiden-Christ, Gefängnis-Chef von Philippi, Tribun von Jerusalem in Interaktion mit Paulus. Ganz abgesehen von wichtigen biblischen Personen wie David, der einer der bedeutendsten Kämpfer Israels war.

Zwei Regimenter

Zu Zeiten Konstantins und der Kreuzzüge war das wohl kein strittiges Thema. Mit der Reformation wurde Luther explizit auf den Kriegsdienst angesprochen. Er setzte sich damit auseinander und verfasste 1526 die Schrift "Ob Kriegsleute auch im seeligen Stande sein können".

Luther differenziert zwischen zwei Regimentern. Das hat nichts mit dem Regiment als militärische Einheit zu tun, sondern mit Regierung. Da ist zuerst das geistliche Regiment Gottes, dessen Grundlagen aus der Bibel abzuleiten sind. Das zweite Regiment ist der Staat, der für Recht, Ordnung und Frieden sorgen soll. Weder Paulus in Römer 13, noch Petrus im zweiten Kapitel seines ersten Briefes haben ein Problem damit, dass Straftäter mithilfe des Schwertes durch das weltliche Regiment, die Regierung also, zur Rechenschaft gezogen werden.

Was aber, wenn ein Mitstreiter des weltlichen Regimentes eine Beziehung zu Jesus aufbaut? Wäre nicht das erste Regiment ein guter Rahmen für die Ausübung des zweiten Regimentes? An der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg wird beispielsweise "evangelische Sozialethik" gelehrt. Überhaupt ist eine ausgeprägte Frömmigkeit bei den Offizieren der Bundeswehr festzustellen. Das war mir bis vor einigen Monaten in diesem Maße noch nicht bekannt.

Luther differenziert zwischen den Personen des zweiten Regiments, die ihre Aufgabe im Sinne von Römer 13 oder 1. Petrus 2 ausführen und solchen, die marodierend durch die Gegend ziehen und aus Spaß am Morden, Vergewaltigen und Rauben diesen Beruf ergriffen hatten und damit aus dem ethischen Raster des zweiten Regimentes fallen.

Immerhin gibt es ja auch im ersten Regiment schwarze Schafe, die für Geld und Anerkennung einen Job als Schauspieler erledigen.

Tag der offenen Tür und der zweite Besuch

Während der 20-minütigen Andacht im Ehrenmal der Bundeswehr war meine Familie durch die umliegenden Infozelte geschlendert. Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung, von Insidern auch TdoT BReg genannt,  gab es viel zu sehen und anzufassen. "Wir sind bei den Panzern", wurde mir per WhatsApp mitgeteilt. Ich sondierte die Lage, schlug mich in den Nordteil des Areals durch und fand meine Frau, die mit Jute-Beuteln in Tarnfarbe und Nahrungskonzentrat für Soldaten im Einsatz bepackt war. Die Kinder kamen hinter einem hellbraunen Panzer hervor.

Es gab so viel zu sehen, dass die geplanten vier Stunden nicht ausreichten. Deshalb fuhr ich heute noch einmal mit meiner Frau dorthin. In den Infozelten sprachen wir die Dekane der gestrigen Andacht an. Dabei wurden wir Zeugen dessen, dass die Männer bei der Truppe nachgefragt werden und wichtige seelsorgerliche Aufgaben zu erfüllen haben. Die Soldaten im Einsatz müssen nicht nur mit dem Elend an ihrem verletzten Kameraden klarkommen, sondern auch mit dem Elend, das sie nach dem Schuss durch ihr Zielfernrohr sehen.

Soldaten und Dekane

Soldaten sind ganz normale Menschen und haben nahezu die gleichen Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Dabei helfen die Militärseelsorger, öffnen ein kühles Getränk und lassen den Soldaten erst einmal reden.

Soldaten leben ihre Beziehung zu Jesus oft in einer Parallelwelt zur zivilen Gemeinde-Landschaft. Es gibt Soldaten-Gottesdienste, evangelische und katholische Soldaten-Magazine und große Infobereiche auf der Webseite der Bundeswehr. In Gemeinden wird den militärischen Geschwistern gelegentlich aus dem Weg gegangen. Es herrscht Unsicherheit im Umgang mit den zwei Regimentern. Dabei können Soldaten und Offiziere jede Menge Knowhow, Sozialkompetenz, Teamdenken und Leitungsqualität einbringen.

Sonntag, 20. August 2017

2 Opfer-Typen: Victima und Sacrificium

Zurzeit lese ich die Leviten, also das 3. Buch Mose. Darin geht es seitenweise um Opfer. Passend dazu fielen in einem Workshop die Worte "sacrificium" und "victima" - zwei sehr unterschiedliche Typen von Opfer.



Der Workshop am letzten Donnerstag war hochkarätig besetzt. Silberne und goldene Sterne auf den Schultern. Dazu silbernes oder goldenes Eichenlaub. Es ging auch um Vorbilder und ob diese immer erst sterben müssten, um ihren Namen für Brücken, Schiffe, Schulen oder Sonstiges geben zu können. Das tote Vorbild sei ein Vorbild, das durch einen anschließenden Fehler nichts mehr kaputt machen könne. Ein passendes Beispiel aus der Bibel ist wohl Hiskia mit seinen angehängten 15 Lebensjahren (2. Könige 20).

Vorbilder und Beispiele

Eine Frau warf ein, dass das einzige fehlerfreie Vorbild Jesus von Nazareth sei. Alle anderen hätten ihre Schattenseiten gehabt. Sie zählte dann gleich mehrere Feldherren der letzten 2.000 Jahre auf und nannte deren Schwachpunkte.

Ein erfahrener Seemann warb um eine Änderung der Begriffswahl: Beispiel statt Vorbild. Auf diesem Wege könne die bemerkenswerte Tat von der unvollkommenen Person abgekoppelt werden. Dieser Vorschlag fand allgemeine Zustimmung.

Noch 10 Minuten bis zum Helden

Es sei ohnehin zu beobachten, dass Helden zehn Minuten vor ihrer Heldentat gar nicht wüssten, dass gleich eine Heldentat zu vollbringen sei. Sie treffen in der kommenden Situation die richtige Entscheidung und handeln danach. So sei der Geburtshelfer von Sophia auf der Fregatte Schleswig-Holstein kurz aus dem Maschinenraum gekommen, habe bei der Geburt geholfen und sei dann wieder in die 50°C seines Arbeitsumfeldes abgetaucht. Helden und Beispielgeber des Alltags.

Manch ein Held wird sein Leben lang in der Persönlichkeit geformt, um dann für wenige Augenblicke eine außergewöhnliche Tat zu vollbringen. Wenn er dabei stirbt, stirbt er als vorbildhaftes Opfer: Sacrificium. Jesus ist ein klassisches Beispiel für ein Sacrificium. Er ging bewusst nach Jerusalem, ließ sich bewusst gefangen nehmen, ließ sich bewusst wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilen und starb bewusst am Kreuz. Er opferte sich bewusst, damit wir einen Zugang zur lebendigen Beziehung mit Gott haben können.

Victima

Es gibt aber auch Menschen, die sich nicht als Sacrificium sondern als Victima opfern. Im Ehrenmal der Bundeswehr werden etwa 3.000 Namen genannt, deren Träger während des Dienstes ums Leben gekommen waren. Nicht jeder von ihnen ist bei einem heldenhaften Einsatz gestorben. Vielleicht wurde im Flugzeug der falsche Knopf gedrückt. Vielleicht wurde die Fahrbahn bei Rot überquert oder es fiel der Steiger um, als am Dach der Kaserne hantiert wurde. Unfälle, die wohl in jedem beruflichen Kontext passieren können und anschließend zur Illustration von Seminaren der Berufsgenossenschaft dienen.

Victima ist ein relativ sinnfreies und deshalb bedauernswertes Opfer.

Wir haben Menschen erlebt, die sich als Victima fühlten, obwohl sie keines waren. Ja, sie definierten sich sogar darüber. Ein biblisches Beispiel für solch ein Victima ist der Mann vom Teich Bethesda aus Johannes 5. Diese Stelle regt mich immer wieder auf. Jesus stellt proaktiv die Frage, ob er gesund werden wolle. Der seit 38 Jahren Gelähmte antwortet ausführlich, warum er nicht geheilt werden könne. Jesus sagt darauf in Vers 8, er solle aufstehen, seine Matte nehmen und herumlaufen. Das macht der Mann. Als er darauf gefragt wird, warum er am Sabbat eine Matte trägt, geht er hin und verpetzt Jesus als Sabbatschänder (Vers 15).

Heiliges Tun

Das Wort Sacrificium setzt sich aus sacra und facere zusammen, also heilig und tun. Das trifft auch den Sinn von Römer 12, 1. Dort wird von "hostiam viventem, sanctam" geredet. Einem Opfer, das lebendig und heilig ist. Hostia ist ursächlich nicht die kleine Oblate beim Abendmahl, sondern das fehlerlose Tier, das für Gott geopfert wird. Ein Sacrificium muss also nicht zwangsläufig mit Todesfolge einhergehen. Sacrificium kann und sollte ein lebenslanger Prozess sein.

Sonntag, 13. August 2017

13. August und die Umwidmung eines historischen Datums

Der 13. August 1961 hat eine besondere Bedeutung in Deutschland. In der Kalkscheune wurde dieses historische Datum heute umgewidmet.



Am 13. August, einem Sonntag vor 56 Jahren, begann in unmittelbarer Nähe der Kalkscheune eine Großbaustelle. An das Stadtschloss, Downtown Potsdamer Platz oder das Band des Bundes war zu dieser Zeit noch nicht zu denken. Diese Bauwerke hätten wohl eher in einem Science Fiction ihren Platz gefunden, als Provokation eines subversiven Elementes, das durch die aggressivsten Kreise des Imperialismus unter der Vorherrschaft der USA und der BRD gesteuert wurde. 1961 tobte der Kalte Krieg. Inzwischen sind die Kriege asymmetrisch und hybrid geworden, gelegentlich auch heiß.

Heiß und kalt

Das Wasser im Hof der Kalkscheune war relativ kalt. Der blaue INTEX-Pool war schnell gefüllt. Fassungsvermögen: 2.700 Liter. Kameras und Mikros mit Windschutz standen bereit. Ebenso begleitende Verwandte mit Handtüchern und Wechselsachen. Drei junge Leute wollten sich taufen lassen.

Vorher gab es eine intensive Predigt über Simson. Dieser biblische Held war äußerlich stark und innerlich völlig unreif. Tom Holladay ging auf 5 Punkte ein, die starke Personen ausmachen: Motivation zur Verwendung der Stärke, Teamfähigkeit, Steuerung eigener Gelüste, Vertrauen auf Gottes Geist und Nutzung der zweiten Chance.

Second Chance

Das S am Anfang von Saddleback wird auch als Merk-Buchstabe für Second Chance (zweite Chance) kommuniziert. Heute war die Second Chance für den 13. August.

Auch bei Trauma-Therapien ist es üblich, alte Sequenzen anzusehen. Dabei wird ehrlich in die Situation hineingefühlt und der Film dann neu programmiert. Das ist eine sehr wirkungsvolle Methode, alte Verletzungen auszuheilen oder sogar in die Vergessenheit zu schieben.

Beisetzung und Auferstehung

Die Taufe wird in der Bibel mit einem Begräbnis verglichen. Eine Beisetzung zusammen mit Jesus und eine Auferstehung zusammen mit Jesus. Dieses Symbol wurde vor dem Planschbecken noch einmal genau erklärt und dann unter Jubel und Medienpräsenz durchgeführt. Ich hielt ein langes Mikrofon, während meine Tochter zusammen mit einem GoPro Action-Camcorder ins Wasser getaucht wurde.

Der 13. August hat nun eine ganz neue Bedeutung für uns. Statt Bau einer Mauer, das Durchbrechen der Mauer zwischen Gott und Menschen.

Offizielles Video: Taufe am 13. August 2017 @SaddlebackBLN

Donnerstag, 10. August 2017

Münster und die Sache mit der Taufe

Dass Münster etwa die gleiche Einwohnerzahl wie Berlin-Marzahn hat, war einem Dialog der Kanzlerin mit Kulturstaatsministerin Grütters zu entnehmen. Münster lag in der Nähe unserer Urlaubsroute und bot Potenzial für weitere Entdeckungen.



Über den Sinn eines Kulturstaatsministers ließe sich an geeigneter Stelle philosophieren. Immerhin dient Berlin-Marzahn als Wahlkreis für Monika Grütters. Monika Grütters wurde 1962 in Münster geboren. Das ist die erste Brücke. Die zweite Brücke besteht in der Einwohnerzahl von knapp 260.000. Weitere Brücken wären die hervorragende Infrastruktur und das viele Grün. Das war es dann aber wohl schon.

Zwei Fahrräder

Münster gilt als Studentenstadt und die Stadt mit dem höchsten Fahrradaufkommen pro Kopf in Deutschland. Nämlich zwei. Das ergibt ein Gesamtaufkommen von einer halben Million Drahtesel. Eine Horrorvorstellung für den Autofahrer aus Berlin, der die rücksichtslose Militanz des gemeinen Radfahrers aus der Innenstadt kennt.

Münster
Münster - City ohne Autos
Deshalb erstaunte uns sehr, wie gesittet die Radler in Münster unterwegs waren. Die Autofahrer wurden ersatzweise mit sinnfreien Regeln gegängelt. Parkplätze für Anwohner oder per Prepaid-Ticket mit einer maximalen Parkdauer von ein oder zwei Stunden. In die Tiefgaragen konnten wir mit dem gemieteten VW Caddy nicht einfahren. Die Decken waren zu niedrig. Deshalb stellten wir den 7-Sitzer auf einem Platz mit zwei Stunden Maximalzeit ab und liefen Richtung Altstadt.

In der autofreien City steuerten wir die Kirche St. Lamberti an. In einer dekorativen Anordnung hingen drei große Metallkäfige oberhalb der Turmuhr: Zeugnisse der Reformationszeit.

Reformation und Baptismus

Mit Luther erschienen auch die Wiedertäufer auf der Bildfläche. Das waren Theologen, die die Passagen über die Taufe und deren Bedeutung als bewusste Entscheidung für Tod und Leben mit Jesus im Römerbrief und weiteren Stellen des Neuen Testamentes praktisch umsetzen wollten. Wiedertäufer deshalb, weil fast alle ihre Zeitgenossen als Kind getauft worden waren. Eben nach den gesellschaftlichen Gepflogenheiten und nicht aus freier eigener Entscheidung.

Das Dogma der Baptisten gruppiert sich ebenfalls um eine Taufe als mündiger Christ. Ich hatte erlebt, dass Abendmahl, Mitgliedschaft oder Singen im Chor nur nach erfolgter Glaubenstaufe gestattet war. Bei den Methodisten, dem Mülheimer Verband oder anderen Denominationen sieht man das etwas lockerer: Kindestaufe wird praktiziert und anerkannt, auf Wunsch noch einmal getauft oder nach der bewussten Entscheidung erstmalig getauft.

Ein Historiker wurde im Radio gefragt, ob es für ihn nicht interessant wäre, Luther und andere Reformatoren im Bekanntenkreis zu haben. Ohne Denkpause verneinte er das und bemerkte, dass wohl keiner von uns längere Zeit mit diesen Personen der Zeitgeschichte auskommen würde. Es waren Extremisten in religiöser Hinsicht, die durch ihre extremen Ansichten und Handlungsweisen Vieles bewegt hatten.

Münster
Münster - St. Lamberti und die drei Käfige
Auch die drei Käfige zeugen von Extremismus während der Reformationszeit. Im Frühjahr 1534 hatten die Wiedertäufer unter Bernhard Krechting, Bernd Knipperdolling und Johann Bockelson - auch als Jan van Leiden bekannt - die Herrschaft in Münster übernommen. Zur Durchsetzung der neuen Erkenntnisse wurden auch Todesurteile gefällt und andere seltsame Dinge praktiziert. Knipperdolling fungierte dabei zunächst als Bürgermeister und dann als Scharfrichter.

Käfige

Münster schien damals gut befestigt gewesen zu sein. Die katholischen Gegner unter Bischof Franz von Waldeck mussten die Geburtsstadt der Kulturstaatsministerin ganze 16 Monate lang belagern und eroberten sie am 25. Juni 1535 zurück. Es wurde eine Kostenrechnung aufgemacht und Scharfrichter Knipperdolling machte den Vorschlag, die führenden Täufer in Käfigen zur Schau zu stellen. Dafür sollte Eintritt verlangt werden. Knipperdolling hatte wohl nicht damit gerechnet, das die Käfige tatsächlich für ihn und seine Mitstreiter gebaut werden.

Am 6. Januar 1536 wurden Knipperdolling, Krechting und Bockelson von einem Inquisitionsgericht in Wolbeck zum Tode verurteilt. Die Details der Hinrichtung ersparen wir uns an dieser Stelle. Erwähnt sei jedoch, dass die sterblichen Überreste - hier in ihrer ursächlichen Wortbedeutung - in die Käfige gepackt und am Kirchturm zur Schau gestellt wurden. Noch 50 Jahre später sollen Überreste zu sehen gewesen sein. Das war wohl Abschreckung genug für die Bevölkerung und mögliche Reformatoren.

St. Lamberti

Die Kirche St. Lamberti ist ansonsten ein normales großes Kirchengebäude mit einer angenehmen Atmosphäre im Inneren. Kein Hauch der blutigen Vergangenheit. Hier ein großer Leuchter, dort ein gemalter Kreuzweg und im Deckengewölbe das Lamm Gottes.

Heute gibt es eine Baptistengemeinde, Mennoniten (Brüdergemeinde), ein Christus Zentrum eine FEG und weitere evangelische Gemeinden in Münster. Diese sind weitläufig um den Domplatz mit den drei Körben angeordnet. Man kann dort sicher auch besser parken. Unsere Kulturstaatsministerin ist übrigens katholisch.

Sonntag, 6. August 2017

Stadtkirche Offenburg

Offenburg liegt ganz in der Nähe von Straßburg, also an der Grenze zum Elsass. Da wir zu wenig Französisch verstehen, fuhren wir kurzentschlossen über den Rhein und besuchten einen evangelischen Gottesdienst in der Stadtkirche Offenburg.



Eine knappe halbe Stunde brauchten wir von Straßburg bis ins Zentrum von Offenburg. Das Navi kannte den Weg. Direkt vor der Tür der Stadtkirche wurde ein Parkplatz frei. Zwei Kinder, zwei Omas, meine Frau und ich verließen das gemietete Mehrzweckfahrzeug. Die Sonne schien.

Gastfreundschaft

Während wir noch die hohe Außenfassade und die Inschriften studierten, kam ein sportlicher Best Ager und begrüßte uns freundlich. Zusammen mit ihm betraten wir die Kirche und bekamen sofort zwei Gesangsbücher in die Hand gedrückt. Ein weiterer Mitarbeiter gesellte sich dazu und fragte, ob jemand von uns bei der Fürbitte mitmachen wolle. Ich bemerkte kurz, dass wir nur zu Besuch seien. Das sei egal, wir könnten es uns noch überlegen.

Suchmaschinen-Optimierung

Wegen der Hörgeräte meiner Schwiegermutter wurde eine der vorderen Reihen angesteuert. Der Saal füllte sich mit etwa 60 Erwachsenen. Der Best Ager hatte sich einen Talar übergeworfen: Pfarrer Kühlewein-Roloff. Bei der Suche nach einem Gottesdienst in der Nähe unseres Urlaubsortes hatte meine Frau anhand der guten Internet-Bewertungen und der Facebook-Präsenz die Entscheidung zum Besuch der Stadtkirche Offenburg getroffen. Auch der Name Kühlewein-Roloff fiel mehrfach und wurde von unseren Gastgebern als empfehlenswert bestätigt.

Zwei Gesangsbücher und drei Lesezeichen

Drei Bänder waren am dicken Gesangsbuch angebracht. Diese wurden mit den ersten drei Zahlen an den Wandtafeln harmonisiert. Nach jedem Lied oder Psalm wanderten die Bänder weiter im Buch, so dass wir gut vorbereitet durch die Liturgie kamen. Das letzte Lied wurde aus dem dünnen Jugend-Liederbuch gesungen. Geschätzter Altersdurchschnitt: 55 Plus. Allerdings passte das nicht so recht zur frischen und sehr gepflegten Optik der Kirche. Ein Großteil der Mitglieder muss wohl auf Reisen gewesen sein.

Rück-Formung durch Herz-OP

Der agile Pfarrer setzte die Zuhörer kurz in Kenntnis, dass er heute vom Predigttext aus dem Losungsbuch abweichen werde und sprach dann über die Jahreslosung. Zur Mitte des Jahres könne man das ruhig einmal machen. Die Jahreslosung aus Hesekiel 36 Vers 26 besagt, dass Gott uns ein neues Herz und einen neuen Geist schenkt. Zunächst zerlegte der Referent das inflationär genutzte Wort Reformation und machte daraus eine Rück-Formung. Über diese Rück-Formung des Menschen in einen Zustand, wie ihn sich Gott vorgestellt hatte, baute er das Sprungbrett zur Herz-Transplantation. Mir war bisher gar nicht bekannt, dass Menschen mit einem physisch neuen Herzen plötzlich anders ticken können.

Café und Alleinstellungsmerkmale

Nach dem Gottesdienst begaben wir uns in das Café. Dieses ist auf der Westseite an das Kirchenschiff angebaut. Dort unterhielten sich die Omas mit einigen Senioren. Das Café sei sehr beliebt bei Mitgliedern und Gästen. Die Stadtkirche Offenburg hat zudem ein beneidenswertes Alleinstellungsmerkmal: Potenzial an Kindermitarbeitern aber zu wenige Kinder. Der Normalfall ist ja umgekehrt.

Bemerkenswert ist auch die Eingangstür zur Kirche. Dort ist das Glaubensbekenntnis in Form einer Topic Cloud eingeprägt. Freundlich, hell und integrativ sind Attribute, die mir nach dem Besuch der Stadtkirche Offenburg im Gedächtnis haften. Wer in der Nähe ist, sollte dort einmal vorbeischauen.

Samstag, 5. August 2017

Oberlin: Pastor handelt mit seinen Begabungen

Unseren Gastgebern zufolge wurde im Elsass so Einiges erfunden. Ihr Patriotismus stilisierte die Region schon fast zur Wiege der Menschheit. Auch Jean Frédéric Oberlin lebte im Elsass. Wir besuchten sein Museum in Waldersbach.



Es hatte sich eingeregnet. Deshalb setzte ich die beiden Omas, die patriotische Reiseleitung und den Rest der Familie direkt vor dem Eingang des Gehöftes ab. 50 Meter weiter wurde ein Parkplatz frei. Meine Mutter hatte bereits mehrere Vorträge über Oberlin gehalten. Die Senioren waren wohl darüber beeindruckt und hatten ihr eine Rose geschenkt.

Johann Friedrich Oberlin Museum
Johann Friedrich Oberlin Museum - Bild aus der Schublade
Aber wer war Oberlin?

Dem Namen nach gehört er eigentlich nach Preußen. Oberlin als französische Schreibweise von "Oh, Berlin" oder Abkürzung für Ost-Berlin wären glaubhafte Namensbezüge. Jean Frédéric Oberlin wurde am 31. August 1740 in Straßburg geboren und starb nach einem erfüllten Leben mit knapp 86 Jahren in Waldersbach. Jean Frédéric heißt auf Deutsch Johann Friedrich.

Im Elsass gibt es einen fließenden Übergang zwischen Deutsch und Französisch, was nicht ganz leicht für die Identitätsfindung ist. Deshalb betrachten sich Elsässer in einem Sonderstatus, vergleichbar mit der Volksgruppe der Spandauer am Stadtrand von Berlin.

Johann Friedrich Oberlin Museum
Johann Friedrich Oberlin Museum - Entwicklung des Beamers
Wirtschaft und Bildung

Bereits auf dem Weg hatte uns die begleitende Elsässerin mehrere Wirkungsbereiche von Oberlin gezeigt. Er habe dafür gesorgt, dass sich rentable Industriezweige in der ärmlichen Gegend ansiedeln. Er konnte durchsetzen, dass Brücken gebaut werden, damit die Kinder ohne Schwimmabzeichen nicht mehr in den Flüssen ertrinken.

Generell hatte er einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Bildung in seiner Region. Unterstützt wurde er von Mitarbeiterinnen, die zu Fuß durch die umliegenden Ortschaften zogen und Wissen sowie Hilfe zur Selbsthilfe vermittelten.

Die ausgetretenen Stufen des Schulhauses von Waldersbach dokumentieren die hohe Frequenz an Schülern, die von Oberlin unterrichtet wurden. Sein privates Haus zwischen Kirche und Schule baute er erst, nachdem die Schule fertig war. Das nennt man Altruismus oder Philanthropie. Er war nicht nur an vielen Dingen interessiert. Er hatte auch die Gabe, andere Menschen mit diesem Interesse anzustecken und breites Wissen an seine Zeitgenossen zu vermitteln. Dadurch kamen gerade Kinder aus sozial schwachen Schichten in den Genuss von Bildung, die ihnen und den folgenden Generationen einen gesicherteren Lebensunterhalt ermöglichte.

Oberlin hat Teile der deutschen Pädagogik geprägt. Auf ihn werden die frühkindlichen Lehreinheiten durch spielerisches Erfassen von Wissen zurückgeführt.

Johann Friedrich Oberlin Museum
Johann Friedrich Oberlin Museum - Tuschkasten
Pastor kauft seine Lebenszeit aus

Bei so viel Effizienz dachte ich an das Berufsbild eines Unternehmers, Wissenschaftlers oder Politikers. Aber nein, Oberlin war Pastor! Im Museum war oft vom Pastor die Rede. Gemeint war damit Oberlin. Ein Pastor kam, sah und siegte.

Sein Lebenswerk erscheint im Rückblick vollmundig und komplett. Ein Mann, der seine Lebenszeit zum Bau des Reiches Gottes und zur Entwicklung seiner Gesellschaft genutzt hatte. Keine Minute schien er vergeudet zu haben. Er bewegte sich offensichtlich genau in den Bahnen, die Gott ihm vorgezeichnet hatte. Welch ein Vorbild, wenn ich es mit meinen Lebensabschnitten vergleiche.

Nachdem wir einige Dinge im Museumsladen gekauft hatten, schauten wir uns die benachbarte Kirche an. Alles sah so aus, als würde Oberlin gleich erscheinen und eine Predigt über Psalm 41 halten. Die Altarbibel war an dieser Stelle aufgeschlagen.

Sein Grab besuchten wir im Nachbarort und fuhren dann über die oben erwähnte Bettlerbrücke weiter zum nächsten Touristenpunkt. Diesmal römische Geschichte. Die Zeugnisse des Garten Edens waren durch die Sintflut weggespült worden. Sonst wäre uns das von den Gastgebern wohl auch noch als Geschichte des Elsass verkauft worden.