Posts mit dem Label Willkommenskultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Willkommenskultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. April 2017

Saddleback Berlin mit Taufe und Live-Predigt

Heute war ein besonderer Sonntag bei "Saddleback". Mit baptistischen Wurzeln sind regelmäßige Taufen schon fast ein Muss. Ergänzend dazu wurde heute auch noch live gepredigt. Buddy Owens, der Mentor von Pastor Dave Schnitter, war aus Kalifornien angereist, so dass auf die übliche Video-Predigt verzichtet wurde.



Bereits gegen 8:30 Uhr hatte "a couple of guys" das Taufbecken im Hof der Kalkscheune aufgebaut. Eine Gartenplansche von 2,6 x 1,6 x 0,65 Metern und einem Fassungsvermögen von 2.700 Litern Wasser. Egal, Hauptsache ein Wasserstand, der ein komplettes Untertauchen als Symbolhandlung gemäß Kolosser 2, 12 und Römer 6, 3-4 ermöglicht. Der zeitgenössische Baptismus kann sogar den gesamten Akt der Taufe per Video festhalten. Dazu reicht eine der beliebten Action-Kameras oder ein wasserdichtes Smartphone.

Gottesdienst in der Kalkscheune

Als wir gegen zehn bei Saddleback eintrafen, plätscherte das Wasser ins Taufbecken. Wenige Stunden zuvor war meine Frau mit ihren Freundinnen an dieser Stelle noch von einem Dance Floor zum nächsten geschwebt. Dave Schnitter begutachtete das Wasser und eilte dann in den zweiten Stock, um die Gottesdienstbesucher zu begrüßen.

Als der Countdown endete und die ersten Gitarrenklänge von der Bühne schallten, war es noch sehr leer im Saal. Nirgends konnte ich Buddy Owens entdecken und fragte mich, ob heute flexibel umdisponiert werde. Aber der Raum füllte sich und füllte sich und zum Ende der Lobpreiszeit erspähte ich den heutigen Redner ganz hinten in der Ecke. Er beobachtete von dort aus den europäischen Ableger der amerikanischen Muttergemeinde, die mit 20.000 Gottesdienstbesuchern als "Mega Church" bezeichnet wird. Die Bezeichnung "Groß-Mutter" könnte hingegen zu Verwechslungen führen.

Buddy und Matthäus

Buddy Owens justierte sein kleines Mikrophon am Hemdskragen und legte los. Er redete über "die skandalöse Liebe Gottes" und hangelte sich dabei an diversen Bibelstellen entlang. Den Zuhörern stand wie üblich ein Begleitzettel für Notizen zur Verfügung. Es ging um Matthäus, der das Matthäus-Evangelium geschrieben hatte. Als Zollbeamter wurde er von den Leuten seines eigenen Volkes gemieden und die Römer mochten ihn nicht, da er kein Römer war. Matthäus saß also zwischen den Stühlen und hatte lediglich sein Geld und Freunde mit ähnlichen gesellschaftlichen Kennziffern. Den Juden galt er als "unrein" und hatte damit keinen offiziellen Zugang mehr zu Gott.

Jesus ist für sein unkonventionelles Vorgehen bekannt. In Matthäus 9 Vers 9 kommt er am Zollhaus vorbei, schickt einen seiner Schüler los und lässt dem Beamten ausrichten: "Wenn du alles richtig machst und dich ordentlich anstrengst, können wir mal über eine Begegnung reden". Nein, so war das nicht. Der Text beschreibt das folgendermaßen: "Und Jesus sah einen Mann im Zollhaus sitzen, der Matthäus hieß, und sagte zu ihm: Laufe hinter mir her". Solch eine Ansprache war völlig unerwartet und neu für Matthäus.

Blickwinkel

Neu für mich war die Interpretation von Matthäus 13, wo es um die kostbare Perle und den Schatz im Acker geht. Seit meiner Kindergottesdienstzeit hatte ich verinnerlicht, dass der Kaufmann ein Mensch ist, der endlich zu Jesus, also der kostbaren Perle findet und dann alles andere dafür aufgibt, um diese Perle zu bekommen. Buddy Owens wechselte die Blickrichtung und setzte Jesus an die Stelle des Kaufmanns. Jesus, der mit seinem Leben dafür bezahlte, dass er mich gewinnen kann. Sagenhaft. Eine Sicht, die auch auf den Schatz im Acker adaptierbar ist und viel logischer klingt als die bisherige Interpretation.

Kaffee am Pool

Nach dem Gottesdienst sollten wir uns alle noch Kaffee holen und in den Hof gehen. Dave Schnitter hatte Shorts und ein dunkelblaues Tauf-Shirt, ein T-Shirt sozusagen, angezogen. Auch Buddy Owens war so gekleidet, trug aber keine Schuhe. Er zitterte, trug die Unterkühlung jedoch mit Fassung. Es wurde noch einmal heißes Wasser in den Pool gegossen und dann konnte es losgehen. Der Hof der Kalkscheune war jetzt mit Menschen sämtlicher Nationalitäten und Altersgruppen gefüllt, die mit Smartphones und Kaffeebechern dem Geschehen beiwohnten. Spontan entschied sich noch eine weitere Frau zur Taufe, so dass es insgesamt sieben Unterwasseraufnahmen mit der GoPro geben konnte.

Sieben Taufen

Dave erklärte kurz den Sinn der Taufe anhand der oben zitierten Bibelstellen. "It's a symbol", sagte er und wie auf Knopfdruck ging ein Platzregen auf die Sonnensegel im Innenhof nieder. Dieser wurde immer stärker und endete in einem Hagel. Die Sonnensegel schützten jedoch die Gemeinde, so dass nach einer kurzen aber würdigen Beachtung des Zeichens vom Himmel die Zeremonie fortgesetzt werden konnte. Buddy und Dave stiegen ins Planschbecken und tauchten alle sieben Personen nacheinander komplett unter. 2,6 x 1,6 Meter waren ein durchaus geeignetes Maß dafür. Mit Applaus und Ausrufen der Begeisterung begrüßte die Gemeinde die "auferstandenen" Familienmitglieder.

Dreieinhalb Grad

Während sich die Getauften abtrockneten, traten wir den Heimweg an. Da es immer noch regnete und sich große Pfützen am Straßenrand gesammelt hatten, führte ich meiner Familie das sogenannte "Drive By Baptism" vor. Es fanden sich allerdings keine Interessenten. Kurz vor der Haustür merkte ich beim Bremsen ein gewisses Aquaplaning. "Ja, meine Sommerräder rutschen auch öfter mal bei den aktuellen Temperaturen", sagte meine Frau. Ich schaute aufs Thermometer: 3,5 °C.

Sonntag, 12. März 2017

Equippers Berlin

Die "Equippers" möchten laut ihrer Webseite "Menschen durch den Glauben an Jesus Christus für das Leben ausrüsten". Heute besuchten wir die "Ausrüster", neudeutsch "Equippers", in der Blissestraße.



Equipment ist immer gut. Bands beschäftigen Rowdies zum Verlagern ihres Equipmets. Seminarleiter haben Equipment in Form von Laserpointern dabei. Überlebenstrainer führen als Equipment ein Zelt mit. Designer klappen frutarische Notebooks als kompetenzstärkendes Equipment auf. Handelsvertreter nach HGB §84 haben Kugelschreiber als Equipment im Sakko. Pastoren legen Bibeln als berufstypisches Equipment auf dem Bühnenequipment ab.

City-Gemeinde im Geschäftshaus

Das erste Equipment, das uns auf die Ausrüster in der Blissestraße hinwies, war eine rote Strandflagge, im Katalog "Beachflag" genannt, mit der Aufschrift "Equippers". Diese war auch mit Gleitsichtbrille besser als die Hausnummer 2 zu erkennen. Direkt hinter dem Eingang war das Haus mit einem Elevator, zu deutsch Fahrstuhl, equippt, so dass der Aufstieg in die vierte Etage des Geschäftshauses für Besucher jeden Alters erleichtert wurde.

Vor dem Fahrstuhl stand ein mit rotem Badge ausgerüsteter Mitarbeiter und lotste die Gäste zum Gottesdienst. Die Willkommenskultur war beispielhaft. Von mehreren Leuten wurden wir proaktiv begrüßt und gefragt, ob wir das erste Mal zu Gast seien. Man empfahl uns die Ausrüstung mit einem Kaffee und wünschte uns eine gute Zeit im Dachgeschoss gegenüber des ehemaligen Domizils der Philippinischen Botschaft.

Echte Band

Wenn eine Lobpreisband die Bezeichnung Band verdient, dann die Band der Equippers. Unmittelbar nach pünktlichem Ablauf des Countdowns rockten sie los. Neben zwei Sängerinnen und einem Sänger waren vier weitere Musiker aktiv, die die Equipments E-Gitarre, Bass-Gitarre, Konzertgitarre, Keyboard und Schlagzeug bedienten. Es wurde weitestgehend deutsch gesungen, wobei ich keines der Lieder kannte.

Pastor Jürgen Eisen begrüßte die Gemeinde und übergab den Predigtteil an zwei Mittzwanziger, die gerade in der Pastorenausbildung stehen. Für Daniel und Elisa wurde zunächst eine große Leiter auf der Bühne platziert. Ein spannendes Equipment, mit dem man auch den Beamer oder die Spots an der Decke hätte reparieren können.

Leiterschaft mit Daniel, Elisa und Ruth

Mit Daniel und Elisa waren nicht zwei meiner Lieblingspropheten aus dem Alten Testamentes gemeint, sondern zwei frische Theologiestudenten. Sie predigten über das Buch Ruth mit dem besonderen Fokus auf Entscheidungen. Entscheidungen, die gravierende Konsequenzen haben können und aus Logik oder aus dem Herzen heraus getroffen werden. Von Ruth wissen wir, dass ihre Entscheidung als richtig reüssiert hatte. Ihre Schwägerin hatte sich für die logische und bodenständige Variante entschieden und war damit aus der biblischen Berichterstattung verschwunden.

Trotz ihres zarten Alters schöpften die beiden Referenten aus ihrem persönlichen Erleben in Bezug auf Entscheidungen und brachten das Thema anhand mehrerer Verse des Ruth-Buches didaktisch gut auf den Punkt. Während Daniel mutig die Stufen der Aluleiter erklomm, ersparte sich Elisa diesen sportlichen Akt. Sie hat als Frau schon genug Herausforderungen in ihrem Seminar, das traditionell eher von Männern frequentiert wird.

Gebet und Entscheidung

Zum Ausklang der Predigt ging es ans Eingemachte. Ein Aufruf zum Gebet und die Frage in die Runde, wer denn aktuell vor wichtigen Entscheidungen stehe. Man wolle konkret für die Person und das Anliegen beten. Die Karten mit der Aufschrift "GEBET" waren mir schon am Infotisch aufgefallen. Dass Gebet groß geschrieben ist, merkten wir an vielen Stellen des Gottesdienstes. Praktische Ausrüstung für den Alltag als Christ.

Am Ende sprach uns Jürgen Eisen an und ließ uns vom Equipment zur Nostalgie umschwenken. Mit Jürgen Eisen hatte ich vor knapp dreißig Jahren im Rahmen der Jugendleitung zu tun. Letzte Woche waren wir im Süden Berlins unterwegs und kamen dabei an seiner alten Heimat vorbei. Witzig, dass wir ihn ausgerechnet wenige Tage später als Pastor einer City-Gemeinde treffen. Hintergrund der Equippers ist der BFP Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem auch die ChristusKirche in Mitte angehört.

Gemeinde sucht Raum

Etwa 150 Gottesdienstbesucher hatten wir gezählt. Der Raum war randvoll und bot keine wirklichen Erweiterungsmöglichkeiten. Wie wir erfuhren, gehören der Gemeinde jedoch knapp doppelt so viele Menschen an, die sich in Gesamtheit gelegentlich Open Air oder in einem eigens dafür angemieteten Kinosaal treffen. Den Altersdurchschnitt schätzen wir auf Mitte dreißig. Jürgen Eisen sagte uns, dass die Gemeinde aktiv nach größeren Räumen suche.

Bei Verlassen der Location wässerte ein Familienmitglied noch das Equipment eines Mitarbeiters mit dem Tee meiner Tochter. Angebissener Apfel und Feuchtigkeit konnten durch den exzessiven Einsatz von Papier bereinigt werden. Auch in dieser Hinsicht war die Gemeinde gut ausgerüstet.

Nostalgie

Anschließend kehrten wir zu sechst bei einem Vietnamesen in der Berliner Straße ein und tauschten uns über den Gottesdienst aus. Neben Jürgen Eisen gab es weitere nostalgische Punkte. Bei Stempel-Kaiser in der Brandenburgischen Straße hatte meine Frau als Schülerin ihr Taschengeld aufgebessert und in der benachbarten Auenkirche hatten wir vor zweiundzwanzig Jahren unsere Hochzeit gefeiert.

Sonntag, 26. Februar 2017

mittendrin Potsdam

Die neue und stetig wachsende Gemeinde "mittendrin" liegt tatsächlich mittendrin, nämlich mitten im Zentrum von Potsdam. Wegen einer Empfehlung besuchten wir heute den Gottesdienst inmitten der brandenburgischen Landeshauptstadt.



Während mein Großonkel viele Gemälde mit Potsdam-Motiven geschaffen hat und mein Vater unzählige Potsdam-Bucher hinterlassen hat, kann ich die Affinität zu dieser Stadt bisher nicht nachvollziehen. Auch Heerscharen chinesischer Touristen frequentieren den Ort und erfreuen sich an den Parks und Schlössern. Potsdam dient ferner als Domizil für Promis und Politiker an der verkehrstechnisch gut angebundenen Peripherie der Bundeshauptstadt.

Mittendrin

Im Zentrum der Stadt trifft sich "mittendrin" zum Gottesdienst. Um die Schwelle für Gäste möglichst niedrig zu halten, wurde das Kabarett Obelisk als Location gewählt.

Parkplätze stehen in der Charlottenstraße reichlich zur Verfügung und spielen der Stadtkasse ambitionierte Stundensätze von zwei Euro ein. Das betrifft auch den weiteren Umkreis, so dass man gleich vor der Tür parken und drei Euro für die neunzig Minuten der Kernzeit des Gottesdienstes bereit halten kann.

Gelebte Willkommenskultur

Bereits am Eingang wurden wir mehrfach freundlich begrüßt und auf den Kaffeestand hingewiesen. Meine Kinder entdeckten sofort das Tablett mit den Keksen. Die sehr natürliche Willkommenskultur war angenehm und scheint zum Charakter dieser noch sehr jungen Gemeinde mit FEG-Hintergrund zu gehören. Uns wurden zwölfseitige Heftchen mit Ablauf, Predigttext, Liedtexten und weiteren Informationen in die Hand gedrückt.

Freundlich grüßend begaben wir uns in eine der hinteren Sitzreihen. Die Stühle ähnelten den Klappsesseln von Filmschaffenden und waren auf den Rückseiten mit den Namen ihrer Sponsoren beschriftet. Das verwaschene Gelb der Stühle passte sehr gut zum sonstigen Blau des Raumes. Der Saal war so beleuchtet, dass der Blick automatisch zur kleinen Bühne wanderte. Es herrschte eine gemütliche Atmosphäre.

Punkt elf mit Kontrabass

Punkt elf Uhr begann der Gottesdienst mit einer Begrüßung und der Anbetungszeit. Nur noch wenige der 150 Plätze waren frei, so dass einige Nachzügler am Rand stehen blieben. Der Altersdurchschnitt muss bei Mitte dreißig gelegen haben. Auch bei der Moderation wurde sehr darauf geachtet, Erstbesucher gedanklich mitzunehmen. Das war uns in dieser Form bei den bisher besuchten Gemeinden, inzwischen über siebzig in zwanzig Monaten, selten aufgefallen.

Es gab weitere Alleinstellungsmerkmale wie das Singen aus dem Heftchen statt über Leinwand, obwohl das bei dem gedimmten Licht schon hart an der Grenze des Machbaren war. Ich justierte unentwegt meine Gleitsichtbrille. Direkt neben mir hing zwar ein roter Schalter von der Decke, aber ich traute mich nicht, diese akzentuierende Lesehilfe der Spots einzuschalten.

Die Lobpreisband beeindruckte insbesondere die Kinder. Cajón, zwei Konzertgitarren, ein Kontrabass, ein Klavier und zwei Sängerinnen animierten zum Singen neuer und älterer Lieder. Ein besonderer Genuss war die zeitgemäße Interpretation von "Schönster Herr Jesu".

Sportliche Predigt

In der Predigt von Steffen Weil ging es um zwei Texte aus dem zweiten Korinther-Brief. Der Text war in den Heftchen abgedruckt und bot auf der Nachbarseite Platz für Notizen. Das erinnerte uns an Saddleback. Steffen Weil berichtete von seinen Trainingserfahrungen. Training tut weh, Heilungsprozesse können weh tun, Änderung kann weh tun, aber das Ziel sei doch, dass dadurch Heilung, Optimierung oder positive Weiterentwicklung erreicht wird.

Die Predigt zeigte uns, dass der Pastor eine authentische Persönlichkeit ist, die voll im Leben steht und die Bedürfnisse seiner Gemeindeleute nachempfinden kann. Entsprechend nah am Alltag waren die Beispiele und konkreten Bezüge zum eigenen Glaubensleben. Einen Kollegen ohne christliche Vorprägung kann man hier wohl bedenkenlos mitbringen.

Auch bei "mittendrin" gibt es Predigtreihen. Die aktuelle Serie beschäftigt sich mit der "verändernden Kraft des Evangeliums". Auf der Bühne stand ein Flipchart mit einer Grafik, wie man sie aus dem GPK von CFC, also dem "Gott persönlich kennenlernen" von Campus für Christus, kennt. Darauf nahm der Referent zwar heute Bezug, malte daran aber nicht weiter.

Abendmahl mit Duftnote

Von einem Plakat aus verfolgte Friedrich II den Gottesdienst. Er war teilweise von einem Glas Bier verdeckt. Nach der Predigt wurde er von vielen der Anwesenden verdeckt, da sie sich zum Abendmahl anstellten. Es gab Ciabatta und roten Traubensaft, kein REX PILS.

Am Eingang hatten wir Kaffeebohnen bekommen, die wir im Rahmen des Abendmahls zum Einsatz bringen sollten. Im Predigttext aus 2. Kor. 2,14-16 ging es unter anderem um einen guten Geruch. Die fast 150 verteilten Kaffeebohnen hatten einen gewissen Einfluss auf das Raumklima. Nun sollten sie in einem Terrarium mit 172.000 Erbsen vermengt werden und dort ihre Wirkung entfalten. Mit 172.000 Einwohnern liegt Potsdam bei zwei Dritteln des Berliner Bezirkes Marzahn/Hellersdorf. Die Kinder fragten anschließend, wer die Erbsen denn mit welcher Methode gezählt habe. Meine pragmatische Frau hätte 100 Erbsen gewogen und daraus die Gesamtmenge ermittelt. Ich konnte den Kindern vermitteln, dass es dafür den Beruf des Erbsenzählers gebe.

Zum Abschied wechselten wir noch einige Worte mit Besuchern, fütterten über einen blau-grauen Automaten die Stadtkasse und begaben uns in die nördliche Parallelstraße, die nach dem von hier aus regierten Bundesland benannt ist. Bei paniertem Sushi und Cola ließen wir den Vormittag in Potsdam ausklingen und tauschten uns über den Gottesdienst aus.

Mitten in der Historie

Vor dem Gottesdienst hatten wir noch in der südlichen Parallelstraße zur "mittendrin"-Location angehalten, der Yorkstraße 4/5. Vier mutmaßliche "mittendrin"-Mitglieder waren dabei an uns vorbeigeradelt.

Mittendrin war nämlich auch mein Vater, als sich am 14. April 1945 gegen 22:40 Uhr die Ladeklappen britischer Bomber über dem Zentrum Potsdams öffneten. Sein Opa war Pastor der Baptistengemeinde in der Yorkstraße 4/5. Fluchtbedingt war ein großer Teil der Familie nach Potsdam gekommen und wohnte im Gemeindehaus.

Innerhalb einer halben Stunde wurde das Leben meines Vaters und seines damals vierjährigen Cousins nachhaltig geprägt. Bilder und Gerüche, die bis ins hohe Alter präsent waren. Sein Cousin setzt sich als stadtbekannter Maler für den Wiederaufbau der Garnisonskirche ein, deren Turm in jener Nacht wie eine Fackel abgebrannt war.

Heute erinnert nichts mehr an die damalige Nacht von Samstag auf Sonntag, lediglich einige neuere Häuser, die sich mit einem gewissen Stilbruch in die historischen Fassaden einreihen. Der Gemeinde "mittendrin" ist zu wünschen, dass von ihr ebenfalls eine Wirkung ausgeht, die nachhaltig prägt, und zwar in positiver Hinsicht auf einen gemeinsamen Lebensweg mit Jesus.

Sonntag, 19. Februar 2017

Willkommenskultur nach Lukas 14, 22

Willkommenskultur ist für uns eine wichtige Kennziffer beim Besuch von Gemeinden. Dazu stolperte ich jetzt über einen bekannten Text aus Lukas 14.



In Lukas 14, 15-24 geht es um ein großes Festmahl, zu dem jede Menge Gäste eingeladen sind. Diese sagen jedoch mit fadenscheinigen Begründungen ab. Einer hat Land gekauft und muss sich das ansehen, einer hat Ochsen gekauft und muss diese testen und einer davon hat gerade geheiratet. Die Begründungen sind austauschbar. Heute wäre es Schnupfen, die Ansteckungsgefahr des Kleinkindes, eine Probefahrt mit dem neuen BMW 5er oder der 43. Geburtstag eines Bekannten der Freundin einer Cousine der Schwiegermutter gewesen.

Vorprägung und Stolperverse

In Predigten wird dann in der Regel auf die Setzung von Prioritäten und die diakonische Verantwortung der Gemeinde eingegangen. Entsprechend vorgeprägt rauscht dieser Text am Leser vorbei, so dass ein wichtiges Detail verborgen bleibt.

Dieses Detail findet sich in den Versen 21 und 22:

Der Herr schickt den Diener in Vers 21 auf die Straßen und Plätze der Stadt, damit er von dort die Armen, Schwachen (debiles), Blinden und Lahmen einlädt. In Vers 22 lesen wir jedoch nicht, dass der Diener hört, losgeht, einlädt, wiederkommt und antwortet.

Vorauseilende Erfüllung

Statt dessen steht dort: "Der Diener antwortete: Es ist geschehen, wie du es angewiesen hast". Das heißt, dass der Diener bereits vorher wusste, wie sein Herr auf die Absagen reagieren werde. In "vorauseilendem Gehorsam" hatte er den Willen des Gastgebers noch vor dessen Beauftragung erfüllt und damit gezeigt, dass er eine hochgradig loyale und empathische Beziehung zu seinem Chef hat.

Ein interessanter Rückschluss darauf, dass es möglich ist, in Konformität mit dem Willen Gottes zu denken, zu leben und zu handeln. Das klappt natürlich nur, wenn eine entsprechend gut gewachsene Beziehung vorhanden ist.

Willkommenskultur mit rotem Teppich
Willkommenskultur mit rotem Teppich und festgelegtem Protokoll


Wen einladen?

Die ursprünglich Eingeladenen gehörten wohl zum engeren Kreis derer, die den Gastgeber eigentlich hätten gut kennen sollen, also Freunde, Bekannte und nahe Verwandte. Das erinnert ein wenig an unsere Hochzeit mit 150 Gästen, deren Einladungsrelevanz in Zirkeln der personellen Nähe ermittelt wurde. Zuerst kamen die engen Freunde und nächsten Verwandten, dann Gemeindekontakte und Kollegen und dann die entfernteren Bezugspersonen. Auch Eugene O'Kelly geht in Chasing Daylight so vor, als er die über 1.000 Personen zusammenstellt, von denen er sich vor seinem nahen Tod noch verabschieden wollte. Er arbeitet diese Kreise von außen nach innen ab und macht dabei interessante Feststellungen über die tatsächliche Tragfähigkeit der Beziehungen.

Fremde und Gäste

In Unterhaltungen über jährliche Evangelisationen und Sonderveranstaltungen in Gemeinden fällt immer wieder der Satz: "Es waren viele Fremde da." Das erinnert an Filmsequenzen im Saloon, bei denen ein angetrunkener Cowboy mit kratziger Stimme über sein Whiskyglas lallt: "Der Fremde ist in der Stadt." Darauf klicken die Hähne der Revolver und in der nächsten Szene stehen sich der Fremde und die aufgebrachte Dorfmannschaft gegenüber. Die Kamera ist nahe am Boden positioniert und Straßenstaub weht an der Linse vorbei.

Dabei kann die Verwendung eines anderen Begriffes bereits die Einstellung zum Fremden ändern. Zum Beispiel mit einer Umformulierung in "Gast". Gast klingt doch schon mal viel freundlicher als Fremder. Daraus kann dann sogar echte Gast-Freundschaft wachsen, die uns bereits im ersten Buch Mose und dann immer wieder in der Bibel vorgelebt wird. In Hebräer 13 Vers 2 werden wir sogar zur Gastfreundschaft aufgefordert und bekommen den sanften Hinweis, dass wir ansonsten eventuell wichtige Begegnungen verpassen.

Willkommenskultur

Gastfreundschaft manifestiert sich in der Willkommenskultur. Eine gute Willkommenskultur vermittelt einen guten ersten Eindruck und kann die nachfolgenden Abläufe maßgeblich beeinflussen. Deshalb achten wir beim Besuch neuer Gemeinden explizit auf deren Willkommenskultur. Sehr schnell wird deutlich, ob Besucher als Gäste oder Fremde angesehen werden.

Abgesehen von einem Ausreißer aktiver Ignoranz erlebten wir bisher ein gesundes Spektrum von allgemeiner Anonymität in großen Kirchen, seichter Beachtung und warmherziger Integration. Letzteres ist in diesem Blog mit dem Tag "Willkommenskultur" versehen und Merkmal jüngerer Gemeinden sowie der Baptisten.

Am aufwendigsten wird die Willkommenskultur bei der BICC, der Times Square Church und dem International Gospel Center zelebriert. Bei der Berlin International Community Church werden die Besucher nicht nur als Gäste, sondern als VIPs angesehen und von einem Red Carpet Team begrüßt. Wer einen Mix aus Willkommenskultur und Anonymität sucht, wäre beim Berlinprojekt genau richtig, da dieser Spagat dort zum Konzept gehört.

Apropos Konzept: Der Evangelische Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf hat sogar eine mehrseitige Checkliste zur Willkommenskultur herausgebracht. Abschließend heißt es darin: "Das Abhaken aller zuvor genannten Punkte kann aber eines nicht ersetzen: Die von Herzen kommende gastfreundliche Haltung der Menschen, die einem in der Gemeinde begegnen."

Sonntag, 5. Februar 2017

#BICC Berlin International Community Church

Großes Kino im CinemaxX am Potsdamer Platz. Heute hatten wir einen Gottesdienst der BICC Berlin International Community Church besucht. Gäste werden als VIPs über den roten Teppich geleitet.



Der Parkraumbewirtschaftungshinweis "Mo-Sa" rauschte an uns vorbei, als wir der Grünphase zum Potsdamer Platz entgegenrollten. Noch war unklar, ob wir die Tiefgarage nutzen oder eine geeignete Stelle an der Straße finden. Das hatte sich jedoch recht schnell geklärt, da der Potsdamer Platz im Rahmen der Berlinale bereits weiträumig abgesperrt war. So stellten wir das Auto kostenfrei vor dem Dali-Museum am benachbarten Leipziger Platz ab.

Red Carpet

Vor dem Eingang des CinemaxX empfingen uns drei Mitglieder des Welcome-Teams und zeigten uns eine Klapptafel am Fuß einer Treppe. Dort standen zwei weitere Welcome-Mitarbeiter. Auf dem Weg zu unseren Plätzen in Reihe 3 passierten wir etwa sieben Welcome-Stationen. Mit den Worten "First Time" wurden wir übergeben und mit "Welcome" und "How are You" zur nächsten Etappe begleitet. Warum nur dachte ich die ganze Zeit an die Times Square Church in New York? Gäste werden hier als VIPs angesehen, so dass das Welcome-Team heute auch offiziell in Red Carpet Team umbenannt wurde.

Es gab keinen Countdown und kein akademisches Viertel. Dafür begann der Gottesdienst Punkt elf mit einem cineastisch ausgereiften Glaubensbekenntnis von der Leinwand. Professionell ging es weiter mit einer recht großen Lobpreisband und einer Sängerin, die das Publikum zum Mittanzen animierte. Es war nur zu wenig Platz in den Sitzreihen. Wir kannten keines der auf Deutsch und Englisch vorgetragenen Lieder, konnten aber rhythmisch ganz gut mithalten.

Self Supported

Es folgte ein Intro, welches mein Sohn mit "Hier ist das erste deutsche Fernsehen mit der Tagesschau" kommentierte. Statt der Tagesschau trat BICC-Pastor Steve Mack auf, der für ein freudiges Geben der Kollekte warb. Es wurden große dunkle Eimer durch die Reihen gegeben und mit Umschlägen und Scheinen befüllt. Wie wir erfuhren, ist die Gemeinde stolz auf die finanzielle Eigenständigkeit.

Eigenständig ist ein guter Begriff für die Berlin International Community Church. Wir hatten beiläufig von der Existenz einer "Börlin Internäschenell Soundso" gehört, diese aber bisher so gar nicht auf dem Radar, obwohl dieses Paralleluniversum in unmittelbarer Nähe zu Saddleback, Berlinprojekt und Berlin Connect agiert. Google ergänzte dann die Freitextsuche und versorgte uns mit den weiteren Kontaktinformationen. Laut Worship Pastor Andrew Mack, dem Sohn des über vierzig Jahre verheirateten Pastoren-Ehepaares Steve und Karen Mack, treffe sich die Gemeinde an einer "A Location" inmitten von "Five Star Locations" wie dem Grand Hyatt Berlin. Auf Gemeinde Jesu wurde das mit unserem großartigen Gott adaptiert, der der Chef einer großartigen Gemeinde sei. Auf diese gedankliche Verbindung mit der "Five Star Church" an einer "A Location" gab es ein "A-Men" aus dem Publikum.

Wachstum mit Qualitätsanspruch

Auch wenn die Herkunft und konfessionelle Anbindung des ehemaligen Missionsprojektes bisher nicht erschlossen werden konnte, liegt doch ein klar erkennbarer Fokus auf Etablierung und Wachstum. Die Gemeinde unterhält professionelle und personell beachtliche "Children's Ministries". Es wird viel in die Zukunft und das Training von Mitarbeitern und Leitern investiert. Über Kurse werden Christen im Glauben gestärkt und Suchende in eine Beziehung zu Jesus geführt.

Kino 7 ist wohl der größte Raum des CinemaxX am Potsdamer Platz. Heute waren etwa 250 Plätze besetzt. Solch eine Auslastung sehen Kinos normalerweise nur zur Berlinale oder bei Premieren von Star Wars oder James Bond. Die heutigen Besucher waren ethnisch und demografisch stark diversifiziert. Die Hauptsprache des Gottesdienstes war Englisch. Für eine Simultanübersetzung standen Kopfhörer zur Verfügung.

Vision Sunday

Statt einer Predigt erlebten wir eine Podiumsdiskussion der drei oben genannten Pastoren aus der Familie Mack sowie zwei Eingeborenen aus Deutschland, die seit vielen Jahren Teil der Gemeinde sind. Andrew Mack moderierte, die beiden Deutschen erzählten ihre Lebensgeschichte mit einem besonderen Augenmerk auf ihre Entscheidung für Jesus und die Gemeinde. Karen Mack sprach über die Passage der Lichtverbreitung aus der Bergpredigt (Mt 5,14-16) und Steve Mack über "Acceleration". Acceleration kann mit Beschleunigung übersetzt werden. Eine Sache läuft an, aber ist noch nicht in voller Fahrt. Irgendwann jedoch geht es richtig los. Ich musste an die Wildwasserfahrt im Heidepark Soltau denken, wo der Einbaum zunächst gemächlich für das obligatorische Foto durch eine Almhütte gleitet und anschließend ungebremst in das finale Wasserbecken stürzt. An der Leinwand lasen wir: "Vision Sunday". Das erklärte, warum so viel über die eigene "Five Star Church" an der "A Location" geredet wurde.

Texanischer Ausklang

Das Ende des Gottesdienstes erinnerte mich ans Rodeo in Texas. Die Deutsche aus der Diskussionsrunde stand auf und verabschiedete die Gottesdienstbesucher. Kein Gebet, kein Segen, kein Lied, einfach Schluss. Etwas irritiert verließen wir das Kino. Am Ausgang wurden wir vom Welcome Team verabschiedet.

Auf dem Weg zum Parkplatz tauschten wir unsere Eindrücke aus. Frau und Tochter hatten die ergänzenden Informationen zur Wahrnehmung der männlichen Familienmitglieder. Während mein Sohn und ich per Tunnelblick auf die Teilnehmer der Diskussionsrunde geachtet hatten, konnten die Frauen gleichzeitig die Texte auf der Leinwand verfolgen. "Stand doch da", lachten sie die ganze Rückfahrt über unsere Unwissenheit.

Meine Frau war besonders von der Acceleration angesprochen. Gerne hätte ich die Familie simultan in das Gefühl von Acceleration hineingenommen, hatte aber leider nicht die Pole Position an der roten Ampel. Ich holte das in den Kurven nach. Auch beim Chinesen diskutierten wir bei Ente kross und Mangosauce weiter über die Berlin International Community Church.

Sonntag, 29. Januar 2017

Bibelgemeinde Füssen

Wenn schon Bayern, dann muss es auch ein katholischer Gottesdienst sein. So dachten wir und bekamen eine evangelische Freikirche in Füssen empfohlen.



Vier Uhr nachts. Viermal pling. Viermal dong. Dann einmal pling. Zweimal pling. Um sieben dann viermal pling, sieben Mal dong und anschließend DauerIäuten. Unser Wirt hatte Recht, der Gottesdienst in der benachbarten Kirche begann um 7:30 Uhr. Ich drehte mich noch einmal um und hörte, wie mein Sohn zum Bäcker aufbrach.

Schwangau, Schwanstein, Füssen

Von Schwangau aus fuhren wir nur wenige Minuten bis Füssen. Blauer Himmel, gleißende Sonne und glitzernder Schnee begleiteten uns auf der Fahrt. Das Gemeindehaus der Bibelgemeinde Füssen liegt inmitten der malerischen Altstadt. Sonntags kann man dort sogar kostenlos parken.

Gute alte Zeiten

Am Eingang begrüßte uns eine ältere Dame. Schnell kamen wir auf Berlin zu sprechen. Vor vielen Jahren hatte ein amerikanisches Ehepaar diese evangelische Freikirche geprägt und war dann nach Berlin-Marzahn gezogen, wo sie maßgeblich an der Gründung von CMH (Christen in Marzahn-Hellersdorf) beteiligt waren. Die Frau, die im späteren Verlauf den Gemeindegesang auf der Geige begleitete, erinnerte sich an die liebevolle Art der Amis und sagte, dass das eine sehr gute Zeit für die Gemeinde gewesen sei.

Auch von anderen Gottesdienstbesuchern wurden wir freundlich begrüßt und setzten uns in die zweite Reihe. Die Atmosphäre kann als warmherzig und integrativ beschrieben werden. Die auf der Geige begleiteten Lieder kannten wir noch aus unserer Jugendzeit.

Rustikale Predigt

Die Predigt von meinem Namensvetter Matthias vermittelte uns detaillierte Einblicke in den Alltag eines Nachwuchslandwirtes. Wir lernten, wie man Elektrozäune mit einem Grashalm testet, dass sich Jungvieh selten alleine von der Weide entferne und dass der für die Mineralstoffe wichtige Leckstein gerne mal zwanzig Meter von seinem Platz "weggeleckt" werde. Der mehrfach eingebrachte Satz "Schau nach dem Jungvieh!" hätte sehr gut mit Psalm 23 oder Mt 21,28-32 verknüpft werden können.

Kaffee, Kekse, Pizza

Etwa vierzig Besucher und Akteure aller Generationen saßen im Saal, der damit schon fast sein Fassungsvermögen erreicht hatte. Nach dem Gottesdienst gab es noch Kaffee und Kekse. Wir sprachen mit einer Frau, deren Alter und Familienumfeld sehr gut mit uns harmonierte. Sie war damals eine Nachbarin der oben erwähnten Amis gewesen und hatte durch diese zu einer persönlichen Jesusbeziehung gefunden.

Anschließend schlenderten wir durch den mittelalterlichen Stadtkern und ließen den Vormittag im Herzl am Rathaus bei Pizza und Flammkuchen ausklingen.

Samstag, 24. Dezember 2016

ICF - Heiligabend im UCI Gropius Passagen

Wachsende Gemeinden erfordern größere Locations. Nach einem sehr gut besuchten Weihnachtsgottesdienst im letzten Jahr hatte ICF diesmal einen Kinosaal im UCI Gropius Passagen angemietet.



Die Omas klingelten viel zu früh. Mein Sohn hatte gerade die Tischdecke gebügelt und den Tisch für den anschließenden Verzehr von Bouletten, Kartoffelsalat und Würstchen vorbereitet. Ich versuchte hinter der Couch das Verlängerungskabel in eine Steckdose mit Kindersicherung zu bekommen. Da half nur noch ein Schraubendreher, der die Kindersicherung in hohem Bogen herausschnellen ließ.

Omas und Kekse

Die Omas gaben nun die Geschwindigkeit vor. Mit sechs Personen mussten wir sogar zwei Autos nutzen. Obwohl auch verkehrstechnische Dämpfungsfaktoren aus Märkisch Oderland (MOL) unterwegs waren, erreichten wir die Gropius Passagen so früh, dass wir vor dem Eingang zum Kinosaal 4 warten mussten. Es wurden selbst gebackene Kekse verteilt.

Kurz vor drei wurden die Pforten geöffnet und innerhalb kürzester Zeit hatte sich der Saal fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Pastor Stefan Hänsch ging durch die Reihen und begrüßte einige Leute. Ab und zu sahen wir Bekannte vom SOLA und anderen Berührungspunkten. Der Countdown lief diesmal nur fünf Minuten und war in eine schlichte Weihnachtsschmuck-Grafik eingebettet.

Emojis und Weihnachtslieder

Der Gottesdienste, bei ICF Berlin auch Celebration genannt, begann mit einem Quiz. Dabei wurden die Besucher in zwei Gruppen von Leuten unter 25 und über 25 eingeteilt. Es sollten anhand von WhatsApp-Emojis Weihnachtslieder erraten werden. Die Antworten ließen in der Regel weniger als fünf Sekunden auf sich warten.

Dann gab es mehrere Vortragsstücke auf Deutsch und Englisch mit unterschiedlicher instrumentaler und personeller Besetzung. Ich war beeindruckt von den Hintergrundbildern und der Lichttechnik und fragte mich die ganze Zeit, wie lange wohl die Vorbereitungen gedauert haben müssen. Es folgte das obligatorische Krippenspiel mit einem schlichten aber wirkungsvollen Bühnenbild. Auch hier war die Beleuchtung perfekt abgestimmt. Allerdings rätselte die Familie anschließend über den roten Faden des Stückes, da offensichtlich mehrfach zwischen eigentlichem Stück und Rahmenhandlung bei der Verteilung der Rollen umgeschaltet wurde.

Fürchtet euch nicht!

Die Predigt hatte den Omas am besten gefallen. Inhaltlich ging es um das Thema "furchtlos". Der Referent schüttelte eine Schneekugel und nahm uns in die Zeit seiner Kindheit mit, wo er in verschiedenen Situationen das Glas geschüttelt hatte und dann mit dem Beruhigen des Sturmes im Glas auch selbst ruhiger wurde. Furcht ist ein aktuelles Thema. Furcht war im Sommer aktuell, als die ersten Konzepte für den Weihnachtsgottesdienst überlegt wurden. Furcht war auch vor 2.000 Jahren angesagt, als die Römer die Vorherrschaft in Israel ausübten und Jesus geboren wurde. "Fürchtet euch nicht", sprechen die Engel den Hirten zu. "Fürchtet euch nicht", sagt Jesus mehrfach zu seinen Schülern. "In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden", gibt Jesus seinen Jüngern und uns in Joh 16,33 mit auf den Weg. 365 Mal soll dieser Zuspruch in der Bibel vorkommen. Für jeden Tag ein Zuspruch der Ermutigung.

Als ein großes Bild mit Kreuz auf der Leinwand eingeblendet wurde, verließ eine Sitzreihe mit mehreren Kopftuchfrauen und deren männlichem Anhang den Saal. Das war aber relativ am Ende, so dass sie noch die vielen Lieder und das Krippenspiel miterlebt hatten.

Kekse und Würstchen

Nach der Predigt gab es weitere gemeinsame und vorgetragene Lieder. Kathrin Hänsch sprach den Segen und gab noch einige Informationen weiter. Am Ausgang wurde die Kollekte eingesammelt und die immer noch reichlich vorhandenen selbst gebackenen Kekse verteilt.

Obwohl meine Kinder und ich einen deutlich weiteren Weg zum Parkplatz hatten, waren wir schneller zu Hause als meine Frau mit den Omas. Das gab dann zwar Ärger, aber den konnten wir damit kompensieren, dass wir bereits Wasser für Tee und Würstchen aufgesetzt hatten.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Fernsehpredigt mit der Oma

Wenn Ehepartner unterschiedliche Glaubensauffassungen haben, kann es vorkommen, dass sich die Gottesdienstbesuche auf Weihnachten und Ostern reduzieren oder der unmündige Christ maximal einen Hauskreis unter der Woche besuchen darf. Oft bleibt dann noch der Ausweg über Fernseh- oder Podcast-Predigten.



Meine Schwiegermutter ist es gewohnt, Gottesdienste im Fernsehen zu verfolgen. Das ist abwechslungsreich, gemütlich, hygienisch und logistisch effektiv. Verbindlichkeit, christliche Gemeinschaft und Bekanntheit in der Ortsgemeinde sind dadurch allerdings kaum möglich. Das musste sie erschrocken zur Kenntnis nehmen, als das Ableben ihres Mannes zum Totensonntag in der Dorfkirche keine Erwähnung fand.

Bereits am letzten Sonntag war es uns in Chemnitz gelungen, sie zu einem echten Gottesdienst mitzunehmen. Echte Sänger, ein echter Prediger und echte Leute um uns herum in einem echten Gemeindehaus. Die Alternative wäre ein Fernseh-Gottesdienst aus Herrnhut gewesen.

Fernsehen war ein guter Aufhänger, sie heute einmal mit zu Saddleback zu nehmen. Wir entschieden uns für den Gottesdienst auf Deutsch. Forrest aus Alabama hatte einen Weihnachtschor zusammengestellt und präsentierte das Ergebnis. Da die Oma weder etwas sah noch hörte, wechselten wir die Sitzreihe und konnten nun das Geschehen von sehr weit vorne aus verfolgen. Der Chor sang Weihnachtslieder auf Deutsch und auf Englisch und ging dann in den Nachbarsaal.

Dann begann die Predigt. Es ging um "die gute Nachricht" von Weihnachten. Tom Holladay erzählte ein Beispiel von seinen Enkeln, die in New York Kakao gekauft bekamen. Eines der Kinder ließ sofort die Tasse fallen und produzierte eine riesige "Sauerei". Der Verkäufer reagierte souverän, indem er einen Wischmopp nahm, die "Sauerei" großflächig reinigte, hinter den Tresen ging, einen neuen Kakao zapfte und ihn dem Enkelkind überreichte. "Geht aufs Haus", sagte er und lehnte den Zahlungswunsch des Referenten ab. "Gott macht unsere Sauerei sauber - kostenlos", war die Lehre aus dieser Situation.

Wo sonst die vielen freien Stellen zum Ausfüllen auf dem Beiblatt zum Gottesdienst waren, standen heute Bibelstellen über Bibelstellen zur "guten Nachricht" von Weihnachten. Wir hörten die geballte Ladung des Evangeliums. Tom Holladay redete allerdings sehr schnell und Dave Schnitter übersetzte in einer entsprechenden Geschwindigkeit simultan. Nach zwei Lobpreisliedern und der Kollekte war der Gottesdienst zu Ende und wir füllten noch einmal Kaffee und Tee nach.

Gespannt fragten wir die Oma, wie sie denn diese spezielle Art der Fernsehpredigt fand. Sie stellte fest, dass sie neue Hörgeräte benötigt, da sie das schnelle Reden nicht so richtig verstehen konnte. Erschwerend kam hinzu, dass die Mundbewegungen des amerikanischen Predigers nicht zur deutschen Übersetzung passten. Sehr schade!

Dennoch waren wir begeistert, dass sie sich auf diesen Test eingelassen hatte und freuen uns schon auf ihre nächste Begleitung. Immerhin sorgt sie dafür, dass ich weiter vorne sitzen kann. Falls dann zufällig ein Fernseh-Gottesdienst aufgenommen wird, sind wir hoffentlich öfter mal im Bild.

Sonntag, 4. Dezember 2016

FEG Chemnitz

Wegen eines runden Geburtstages waren wir an diesem Wochenende im Großraum Chemnitz unterwegs. Auf Empfehlung besuchten wir die wenige Kilometer südlich der City gelegene FEG Chemnitz.



Die Suche nach einem passenden Gottesdienst in Chemnitz begann damit, dass wir uns bei der Heilsarmee, dem Kirchenportal Kirche-Chemnitz.de und weiteren Webseiten umschauten. So wirklich aussagekräftig waren die Webseiten und Informationen jedoch nicht, so dass wir etwas ratlos waren. Erschwerend kamen weitere Parameter hinzu, nämlich dass das Altersspektrum der Besucher zwischen dreizehn und neunundsechzig lag und die Geschmäcker von anglophiler Trendgemeinde bis traditioneller Kirche gingen. Die Heilsarmee wurde mehrheitlich abgelehnt, da der dortige Gottesdienst erst um 16:00 Uhr beginnt. Sogar der Vormittag stand auf der Kippe, da der Besuch einer Tante eingeschoben werden sollte. Schon war ein Fernsehgottesdienst mit Direktübertragung aus Herrnhut im Gespräch.

Mein Halbschwager feierte am Samstag seinen Fünfzigsten. Verlässliche Prognosen über den Restalkoholpegel der am Gottesdienst Interessierten waren dadurch auch nicht möglich. Die angereiste Verwandtschaft wohnte in einer Pension in Rabenstein. Rabenstein liegt westlich von Chemnitz, verfügt über eine Burg und ein Schloss sowie eine imposante Fußgängerbrücke. Wir waren bereits am Freitag angereist und konnten beim samstäglichen Freikratzen der Autoscheiben den Morgennebel, die tief stehende Sonne und den weihnachtlichen Duft des Kaffeehauses unterhalb der rostigen Stahlträgerbrücke genießen. Dann fuhren wir in die Radon-Therme Schlema.

Lutherkirche oder FEG Chemnitz?

Nachdem wir genügend Radon getankt hatten, klingelte das Handy und Frank Heinrich MdB begrüßte uns in seinem Wahlkreis. Er freute sich, dass wir ausgerechnet im heimatlichen Rabenstein übernachten und feiern. Dann gab er uns zwei Gottesdienst-Empfehlungen unter Berücksichtigung der oben geschilderten personellen Herausforderungen: Lutherkirche Chemnitz und FEG Chemnitz.

Der Gottesdienst in der Lutherkirche startet um 9:30 Uhr und der Gottesdienst in der FEG um 10:30 Uhr. Meine Schwiegermutter plädierte für die Lutherkirche, so dass wir die Geburtstagsfeier schon kurz vor elf verließen und ein frühes Aufstehen anpeilten. Erwartungsgemäß zog sich das Frühstück jedoch so lange hin, dass wir flexibel auf FEG Chemnitz umdisponieren mussten.

Wir trafen eine halbe Stunde vor Beginn bei der FEG ein. Das Kirchengebäude ohne Glockenturm steht separat inmitten eines Wohngebietes mit niedrigen sanierten Plattenbauten. Ein großes schlichtes Kreuz markiert das helle Gemeindehaus. Die Klapptafel mit der Gottesdiensteinladung hatten wir übersehen, da wir nicht aus Richtung City gekommen waren.

Schwiegermutter setzt Akzente

Im Gemeindesaal wurden Lobpreislieder geübt und Tüten für eine weihnachtliche Verteilaktion sortiert. Es war noch sehr leer. Meine Schwiegermutter strebte die zweite Reihe an. Solche Momente stärken die Beziehung zwischen angeheirateter Mutter und Schwiegersohn. "Warum sitzen wir so weit vorne? Hier sehen wir doch nicht, wann wir aufstehen müssen", protestierte die Familie. "Ich höre sonst nichts", war das unschlagbare Argument meiner Schwiegermutter. Ich saß schützend neben ihr und unterstützte sie bei der Verteidigung ihrer Position. Allerdings hoffte ich, dass wir keine Stammplätze besetzt hatten.

Pastor Bernard Millard und einige Verantwortliche kamen an uns vorbei und grüßten sehr freundlich. Besonders unterhaltsam war der nicht erwartete Countdown. Jede der fünf Minuten blinkte eine Zahl auf. Dazwischen wurden Informationen zu den WCs, den parallelen Kindergruppen und dem Gemeinschaftsteil eingeblendet. Die verantwortlichen Mitarbeiter wurden wahlweise aus Sicht der Kinder, der Jugendlichen oder des Geschirrspülers dargestellt.

Gottesdienst

Mit der letzten Filmsequenz schritt ein Mitarbeiter an die Kanzel und begrüßte die Gemeinde. Der Raum hatte sich in der letzten halben Stunde gut gefüllt, so dass es um die achtzig Besucher gewesen sein müssen. Die Altersstruktur war sehr gut durchmischt. Es gab viele Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren. Das sah gesund und auf Wachstum angelegt aus.

Es folgten Weihnachtslieder und Jugendlieder aus den 1990ern, die wir weitestgehend ohne Blick auf den Text mitsingen konnten. Meine Tochter fand es "cool", dass immer schon der Text der nächsten Strophe eingeblendet war. Das hilft, falls der Techniker einmal abgelenkt ist. Bei der FEG Chemnitz klappte es jedenfalls perfekt.

Beziehung statt Betriebsamkeit

Die Predigt startete mit einem Rückblick auf den vergangenen Sonntag, wo es um Psalm 24 gegangen sei. "Wer ist der König der Ehren?" und "Öffnet die Tore!" ist dort zu lesen. Bernard Millard leitete zu Off 3,20 über: "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an". Es war also immer noch der rote Faden vorhanden. Jesus solle in alle unsere Lebensbereiche eingelassen werden. Um das zu unterstreichen, sprang er zu Off 2,4, wo es um das Schreiben an die Gemeinde in Ephesus geht, die die erste Liebe mit gemeindlicher Betriebsamkeit vertauscht hatte. Ergänzend hätte noch Off 3,1 zitiert werden können, worin zur Gemeinde Sardis gesagt wird: "Ich kenne deine Werke. Du hast den Ruf, lebendig zu sein, aber du bist tot". Statt dessen leitete er zu Joh 21 über, wo es ebenfalls um die Liebe bzw. die Beziehung zu Jesus geht.

Dank einer Bibel-App konnte ich recht schnell die sämtlichen Stellen aufrufen und nachlesen. Zusammengefasst ging es darum, die persönliche Beziehung zu Jesus zu intensivieren und sich nicht durch andere Dinge inklusive innergemeindlicher Betriebsamkeit ablenken zu lassen. Die Predigt stieß auf familiäres Wohlwollen.

Ich wunderte mich nur, warum die dunkelbraune Holzkanzel so sehr in die Ecke des Altarbereiches gestellt war. Sollte das eine besondere Art der Demut demonstrieren, oder war das ein ungeplanter Nebeneffekt der jüngsten Reinigungsaktion? Redner mit ausladenden Armbewegungen wären regelmäßig mit der Wand kollidiert.

Aufstehen zum Segen

Weitere Lobpreislieder, eine Kollekte und ein sehr umfangreicher Programmpunkt mit Ansagen rundeten den Gottesdienst ab. Die Befürchtungen meiner Frau, dass man nicht wisse, wann Aufstehen und Hinsetzen gewünscht sei, wurden nicht bestätigt. Ein Alleinstellungsmerkmal der FEG Chemnitz ist wohl, dass lediglich zum abschließenden Segen aufgestanden wird. Gebete, Ansagen, Kollekte und Lobpreis fanden komplett im Sitzen statt.

Gemeindemitglieder bedankten sich beim Pastor für die Predigt. Wir wechselten einige Worte mit ihm, ließen unseren Blick über das muntere Treiben im Gemeindesaal schweifen und verließen kurz darauf die FEG.

Es standen noch der Chemnitzer Weihnachtsmarkt und ein gemeinsames Essen am Schlossteich auf dem Programm. Bei letzterer Gelegenheit trafen wir auch die übernächtigten Geburtstagsgäste wieder und ließen mit einem gestellten Gruppenfoto per Selbstauslöser unseren Besuch in Chemnitz ausklingen.

Sonntag, 6. November 2016

Psalm 23 @SaddlebackBLN

Während meine Tochter und ich krank zu Hause blieben, fuhren die übrigen Familienmitglieder in die City zu Saddleback. Wegen der starken Präsenz an Bekannten aus Marzahn, besuchten sie die Predigt mit Simultanübersetzung. Diese bediente ein Thema, dass sie bereits eine Woche vorher in der EFG Cantianstraße gehört hatten.



Auch diesen Sonntag ging es um Schafe und Hirten, allerdings nicht mit der Suche des Schafes sondern ganz klassisch mit Psalm 23.

Kann man noch Neues über Psalm 23 predigen? So, dass man bis zum Ende zuhören kann? Der Psalm den ich in Luther-Version schon in der Jungschar auswendig gelernt habe?

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf grüner Aue
und führet mich zum frischen Wasser.
Er erquickt meine Seele
und führet mich auf rechter Straße um Seines Namens Willen.
Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal,
fürchte ich kein Unglück.
Denn Du bist bei mir,
Dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feine.
Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang
und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.

Ja man kann, denn in dieser hektischen Zeit ist es immer wieder gut erinnert zu werden an Urlaub für die Seele. "Wie Deine Seele zur Ruhe kommt" war die Überschrift von Tom Holladays Predigt.

Bemerkenswert an dieser Predigt war das Tempo, mit dem sie vorgetragen wurde. Es war so enorm, dass sich Pastor Dave Schnitter von Saddleback Berlin hinterher für die extrem schnell gesprochene deutsche Übersetzung entschuldigte.

Bemerkenswert war aber auch die Berlin-getreue Übertragung der Beispiele. Ich nehme nicht an, dass der Pastor aus der Hauptgemeinde in Kalifornien um die Neckereien von Berlinern und Spandauern weiß. Nichtsdestotrotz kam in der Predigt vor, dass manche Berliner annehmen, dass es in Spandau nur einen Ikea gibt. Ich weiß es inzwischen besser, es gibt auch eine sehr sehenswerte Zitadelle, aber das nur am Rande.

Nicht zuletzt war auch der Inhalt (be)merkenswert. Du bist nur ein (manchmal dummes) Schaf, also verlass dich auf Gott, deinen Hirten. Das Gras ist auf der anderen Wiese nur von weitem grüner. Vertraue auf Gottes Erfrischung. Genieße es, wenn du Überfluss hast und freue dich daran. Folge Gottes Weg. Erinnere dich daran, dass Gott bei dir ist. Er wird durch Schutz und Zurechtweisung trösten. Sei dankbar für alles, was Gott gibt. Es gibt Feinde und dunkle Täler, aber Gott deckt uns den Tisch. Schau auf das, was ewig bleibt.

Ja, innehalten fällt mir oft schwer. Ich renne rum und mache dies und das. Aber die Rückbesinnung auf meinen guten Hirten, Jesus Christus, wird meine Seele nachhaltig für die nächsten Herausforderungen erfrischen. Danke, Tom Holladay, für diese Erinnerung an den guten alten Psalm.

Autorin: Frau des Church Checkers

Samstag, 5. November 2016

Frauentag in der EFG Tempelhof mit Werten und Wahrheit

Als meine Frau die Einladung für den Frauentag bekam, war nicht die Frage, ob sie dort hinfahre. Vielmehr überlegte sie, wem sie mit den stets guten Impulsen solcher Frauentage in diesem Jahr etwas Gutes tun könne, indem sie sie dazu mitnehme. Hier der Bericht meiner Frau zu Werten, Wahrheit und einem Frauentag in der EFG Tempelhof:


 
Zum diesjährigen Frauentag, der wie jedes Jahr durch ein Organisationsteam, unter anderem mit Moderatorin Birgit Lutter, einberufen wurde, fuhr ich nun also mit Mutter und Schwiegermutter. Veranstaltungsort war baulich bedingt dieses Jahr nicht in der FEG Schöneberg, sondern in der EFG Tempelhof. Vernetzung praktisch zwischen Brüdern und Baptisten, und die Gastfreundschaft war großartig.

Pünktlich um 10 ging es nach einem Aufwärmkaffee mit einigen Liedern des Dankens und Lobens los. Das war ein kräftiger Gesang, aber ganz ungewohnt nur mit Sopran- und Altstimmen. Klar, wir befanden uns auf einem Frauentag.

Unsere Referentin, Esther Schneider aus der EFG Wiedenest machte ganz plastisch deutlich, wie sich das Thema "Lebenswert" ganz praktisch auf den Alltag auswirkt. Beispielsweise, welche Werte wir im Umgang miteinander haben, wenn wir in der Schlange an der Kasse einen Vordrängler erleben. Wird der Vordrängler übel beschimpft oder nur dumm angeguckt? Sind wir es gar selbst, die vordrängeln? Und so ziehen sich unsere "Lebenswerte" in alle Alltagsbereiche, nicht nur bei riesigen Entscheidungsbergen.

Frei nach dem Motto ihres Gemeindekollegen "Stellt die Stangen auf, heute ist Frauentag", durften wir ganz offiziell unser eigenes Wertealphabet nicht nur für uns selbst durchbuchstabieren, sondern auch unseren Nachbarinnen zugackern, ähm mitteilen. Bei mir stand der Wert der Ehrlichkeit ganz weit oben und passte somit auch sehr gut zum Nachmittagsreferat mit dem Titel "Wahrheit".

Referentin Esther entfaltete noch so manchen guten Gedanken. Was macht ein Leben lebenswert? Wie wird man würdevoll alt? Wie können wir für gute Werte aufstehen? Mit solchen Fragen und deren teilweise ambivalenten Antworten gingen wir in die Mittagspause, wo wir uns ein wertvolles Essen mit Puffern, Nudelauflauf und Joghurt einverleiben durften.

Danach gab es vier Seminare und wir bekamen Anregungen zum Thema Bibellesen, Loslassen, Engel basteln oder konnten das Referatsthema vom Vormittag weiter vertiefen.

Der Nachmittag brachte mit Referentin Esther Schneider noch einige Stichworte zu "Gottes Wahrheit in meinem Leben". Dabei stellte Esther anhand eines Suchbildes heraus, dass die Wahrnehmung sehr unterschiedlich sein kann (jeder kennt bestimmt das Bild mit der alten Frau und dem jungen Mädchen in einer Zeichnung). Anhand von Johannes 8,31 wurde festgestellt, dass Jesu Jünger sein, an Seinem Wort der Wahrheit festhalten letztlich dazu führen wird, dass die Wahrheit frei machen wird. Nun stellt sich die Frage, was die Wahrheit in der jeweiligen Situation ist. Wie ist Gottes Perspektive dabei? Wie können wir wahrhaftig miteinander umgehen?

Und was hilft? "Oh komm du Geist der Wahrheit und kehre bei uns ein!" Na denn!

Mit diesem schönen Ohrwurm schließe ich den diesjährigen Bericht vom Frauentag. Nächstes Jahr bin ich bestimmt wieder dabei und kann mir ja jetzt schon überlegen, wem ich damit Gutes tun kann.
 
Autorin: Frau des Church Checkers

Montag, 31. Oktober 2016

EFG Zoar Cantianstraße - Familiengottesdienst mit Rasseln und vier Gitarren

Während meiner Abwesenheit besuchte die Familie gestern die EFG Zoar in der Cantianstraße. In dieser Gemeinde war ich durch den Kindergottesdienst und den biblischen Unterricht gegangen und später mit meinen Eltern in die Wohnnähe nach Oberschöneweide gewechselt. Es könnten hier sicher einige mehr oder weniger lustige Kindheitserinnerungen zum besten gegeben werden, aber ich überlasse den Bericht meiner Tochter:



Nach einer dreiviertel stündigen Fahrt per S-Bahn erreichten wir die EFG Zoar in der Cantianstraße, deren Gemeindehaus perfekt in die Häuserfront eingegliedert war, denn schon seit über hundert Jahren gehört der Gemeinde dieses Grundstück.

Der gestrige Gottesdienst startete um 10 Uhr, was ohne Zeitumstellung wahrscheinlich ganz schön krass gewesen wäre. Aber wir (hauptsächlich ich) hatten Glück.

Wir wurden freundlich von verschiedenen Gemeindemitgliedern und dem Pastor begrüßt, der passend zum Thema eine niedliche Krawatte mit Schafen  trug. Es ging nämlich um das verlorene Schaf aus Lukas 15,4-7.

Der Gottesdienst wurde musikalisch von einem Gitarrenquartett begleitet. Da die Zielgruppe offensichtlich die Kleineren waren, wurden viele Kinderlieder gesungen, bei denen die Kinder zum Teil mit Rasseln einstimmen durften.

Die Predigt war kurz gehalten. Dafür gab es tolle Aktionen für die kleinen Gäste, wie zum Beispiel das Schaf im Saal zu suchen, welches übrigens - falls es jemanden interessiert - im Taufbecken versteckt war. Und das bei Baptisten…

Der Gottesdienst dauerte genau eine Stunde. Danach gab es die Möglichkeit, noch ein wenig im Gemeindecafé bei Kaffee, Tee und Keksen zu reden.

Ach so, fast hätte ich es vergessen: das Alter war überraschend gut durchmischt. Etwa die Hälfte war im Rentenalter und es gab jede Menge Familien mit vielen kleinen Kindern. Außerdem entdeckte ich sechs oder sieben Jugendliche.

Autorin: Tochter des Church Checkers

Sonntag, 23. Oktober 2016

TSCNYC Times Square Church

Wer das urbane Gefühl von New York einatmen und einen Vorgeschmack auf Off 7,9-10 erleben möchte, sollte die Times Square Church besuchen. Beachtenswerte Professionalität von der Begrüßung bis zum Bekehrungsaufruf.




Beim Frühstück war noch unklar, ob wir in eine Tim-Keller-Gemeinde, Brooklyn Tabernacle, in die Bronx oder in die Times Square Church fahren. Während wir mit Unmengen von Kaffee den Jetleg kompensierten, entschieden wir uns für eine Teilung unseres Teams und fuhren zu dritt an den Times Square.

Die vielen Touristen des Vorabends schlummerten noch in ihren Hotelbetten, die üppige Leuchtwerbung flimmerte über die elektronischen Billboards und dann entdeckten wir über einem großen gelben "M" den Namen der angesteuerten Gemeinde. Vor dem Eingang standen zwei Schwarze im Dresscode "Black Tie" und Iuden die Passanten zum Gottesdienstbesuch ein. Wir passierten weitere Mitarbeiter des Welcome Teams und wurden nach einem "Yes!" auf die Frage "First time?" über mehrere weitere Herrschaften mit gelben Sakkos in einen Theatersaal durchgeroutet. Eine Dame mit asiatischen Wurzeln platzierte uns in einer der vorderen Reihen.

Der Screen über der Bühne wies darauf hin, dass man auf die Beter im Sanctuary Rücksicht nehmen und bitte in der Lobby Fellowship machen solle. Der Saal wurde in den nächsten Minuten komplett besetzt. Jede Lücke wurde von den Einweisern effektiv genutzt. Punkt zehn wurde der Vorhang nach oben gezogen.

TSCNYC Times Square Church
TSCNYC Times Square Church - Gottesdienst im Theatersaal
Ein spontanes "Wow" rutschte mir heraus, als ein Chor von mindestens einhundert Sängern sichtbar wurde. Davor waren mehrere Sessel aufgebaut, auf denen elf Älteste saßen. Lobpreis im besten Gospel-Style begann und brachte den ganzen Saal in Bewegung. Die Besucher waren ethnisch so durchmischt wie die Nutzer der New Yorker Untergrundbahn. Asiaten, Latinos und Schwarze waren in der deutlichen Überzahl. Die 7% europäischer Weltbevölkerung repräsentierten wir zusammen mit einigen weißen Amis.

In der Predigt ging es um Bad News and Good News im Zusammenhang mit Gebet. Interessanterweise wurde wieder einmal das biblische Buch genutzt, das mich gerade in meiner Looping-Lese beschäftigt: Epheser. Eph 3,20 wurde flankiert von Röm 8,26 und zunächst als schlechte Nachricht mitgeteilt, dass wir nicht wissen, wie wir beten sollen. Die gute Nachricht war dann, dass der Heilige Geist als Übersetzer eintritt. Als Eliah geflohen war, bat er im Gebet, dass Gott ihn killen solle. Der Heilige Geist habe dann "kill" in "kick" uminterpretiert und ihm dazu noch eine "cake" geliefert.

Pastor Tim Dilena präsentierte viele Beispiele aus seinem eigenen Leben. Besonders beeindruckend war eine Begebenheit an einem typischen Gebetsabend, an dem plötzlich ein Mann mit gebrochenen Rippen mitgebracht wurde. "Los Pastor, bete für Heilung", wurde er aufgefordert und bekam Panik. Und nachdem um den heißen Brei herum gebetet und das Nichteintreffen begründet wurde, meinte der Patient, er sei geheilt. "Das kann nicht sein", sagte Tim. Der Mann schlug sich an die Rippen und sagte: "Doch, ich bin geheilt".

"Oh my Goodness, it works!"

Die Predigt löste nachhaltige Erheiterung aus, hatte jedoch einen erheblichen Tiefgang. Am Ende wurde zur Entscheidung für Jesus aufgerufen. Es kamen etwa zwanzig Leute nach vorne und Pastor Tim Dilena ging sehr aufmerksam auf die Mutigen vor der Bühne ein. Sie wurden nicht einfach an ein Gebetsteam oder ähnliches delegiert, sondern von einem zweiten Pastor herzlich in die Gemeinde eingeladen.

Wie wir später erfuhren, hatten auch im Abengottesdienst viele Menschen eine Entscheidung für Jesus getroffen. Dass das zur Kultur der Times Square Church gehört, erlebten wir auch beim anschließenden Kaffee, wo wir von mehreren Mitarbeitern des Welcome Teams angesprochen wurden. Sie freuten sich, dass wir für eine Konferenz nach New York gekommen waren. Ansonsten hätten sie uns sicher direkt vor die Entscheidung für Jesus gestellt.

Der Gottesdienst bei der TSCNYC war eine gute Einstimmung auf den weiteren Tag, den wir mit einem typischen Touristenprogramm in Downtown verbrachten.

Sonntag, 16. Oktober 2016

SYM Saddleback Youth Ministry und die freundliche Übernahme in der Kalkscheune

Es gibt sie tatsächlich: Gemeinden mit Teenagern und Jugendlichen. @SaddlebackBLN veranstaltet seit einigen Wochen einen Jugendgottesdienst parallel zum englischen und deutschen Gottesdienst in der Kalkscheune. Unsere Kinder waren heute dabei.



Wir waren wieder einmal in der Kalkscheune zu Besuch, diesmal sogar für eine Kombination. Es gibt ja einen Gottesdienst auf Englisch, neuerdings einen auf Deutsch und auch noch einen Jugendgottesdienst - Saddleback Youth Ministry (SYM).
 
Dank des Akademische Viertels kamen wir wegen Unregelmäßigkeiten im S-Bahn-Verkehr zehn nach elf so pünktlich, dass wir uns sogar noch mit Tee bzw. Kaffee eindecken konnten. Dann ging es mit dem jeweiligen Gottesdienst los. Der Deutsche startete dreißig Sekunden später als der Englische, wie ich durchs Fenster über den Hinterhof beobachten konnte.
 
Wahrscheinlich sind englische Lieder einfach ausgeschmückter. Nach ein paar Liedern wurde per Beamer zum Youth Ministry aufgerufen. Das Timing war allerdings nicht so ganz ausgeklügelt, deshalb mussten wir, nach dem Durchqueren beider Gottesdiensträume, noch ein Lied abwarten, bis wir endlich mit ca. acht anderen Jugendlichen und zwei Leitern in einen mittelgroßen Raum mit ovalem Tisch gingen. Rund um den Tisch waren sehr bequeme Polsterstühle angeordnet und auf dem Tisch standen verschiedene Backwaren und Saft.
 
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es mit einem Quiz los, das so ähnlich wie Stadt-Land-Fluss konzipiert war. Obwohl die anderen Fragen nicht zum geografischen Thema passten, machte die Bonusfrage alles wieder wett (fürs geografische Thema und für uns): Welches Bundesland in Deutschland besteht aus zwei Städten? Naa? Diese Frage bescherte meinem Bruder und mir den Sieg und wir durften je einen coolen Preis, wie ein T-Shirt mit Logo (von SYM natürlich) oder eines diverser Bücher aussuchen.
 
Danach ging das Thema los. Doch nicht per Video, wie im großen Gottesdienst, sondern Live auf Englisch, mit Simultanübersetzung auf Deutsch, für das sprachlich gut durchmischte Publikum im Alter von zehn bis achtzehn. Dazu wurden englische Lückentexte zum Input ausgeteilt. Das finde ich voll super, man wird animiert mitzuschreiben und kann es, wenn man will, zu Hause zu jeder Zeit  rekapitulieren.
 
Heute ging es mit einer neuen Reihe los - „Flawed“. Heißt auf Deutsch „unperfekt“. Denn keine Person der Bibel (ausgenommen Jesus natürlich) war perfekt. Rahab zum Beispiel ist eine Prostituierte gewesen, Adam und Eva haben Gott nicht gehorcht und, und, und. Gott kann ganz normale Menschen benutzen, etwas Besonderes zu vollbringen. Würde er nur perfekte Menschen nehmen wollen, hätte er gar keine Leute zur Hand.
 
Nach zwei weiteren Spielen war auch der Gottesdienst der Erwachsenen zu Ende.
 
Alles in allem erinnerte SYM eher an einen Hauskreis. Man konnte Fragen stellen, es wurden Fragen gestellt, alles sehr interaktiv. Also nicht so, wie ich andere Jugendgottesdienste erlebt habe. Also wenn Ihr keine Lust auf 60 Minuten stilles rumsitzen habt, dann geht zu SYM.
 
Autorin: Tochter des Church Checkers

Sonntag, 9. Oktober 2016

Projekt:Kirche in Friedrichshain

Projekt:Kirche ist ein frisches Gemeindeprojekt in Friedrichshain, welches schon durch seine Webseite einen äußerst positiven Eindruck vermittelt. Der Name deutet bereits an, dass es sich um einen Ableger des Berlinprojektes handelt. Projekt:Kirche punktet durch einen zeitgemäßen Gottesdienst und eine gute Willkommenskultur.



Das Projekt:Kirche trifft sich normalerweise um 18:00 Uhr im Hoffmann-Saal des Plus Hostels in der Nähe der Oberbaumbrücke. Der Friedrichshainer zeichnet sich nicht nur durch ein eigenes Zeitmaß aus, sondern auch durch Kreativität, Flexibilität und Spontanität. Deshalb war der heutige Gottesdienst mit Kindersegnung auf 11:00 Uhr verlegt worden. Auch die Location hatte man geändert: Studiobühne in der Alten Feuerwache. Die Webseite hatte bereits eine sehr positive Ausstrahlung, die wir gerne mit der Praxis verifizieren wollten.

Wir trafen eine Viertelstunde vor Beginn ein und fanden direkt vor dem Eingang einen Parkplatz. Dieser für Friedrichshain absolut untypische Sachverhalt steigerte unsere Vorfreude. Neben dem Eingang zur Alten Feuerwache ging es zum Bezirksamt Friedrichshain. Unter dem Schild mit dem Berliner Bären war ein weiteres Hinweisschild angebracht: "Hier wird die Welt erschaffen". Dieser Anspruch erschien uns sehr sportlich. Sportlich war auch der Aufstieg in die zweite Etage zur Studiobühne. Für Kinderwagen gab es einen Fahrstuhl, der in jeder Etage von zwei Holztüren mit Mann- und Frau-Symbolen flankiert war.

Vor der Studiobühne wurden wir sehr freundlich von Sabrina begrüßt, die ich bereits von der Webseite kannte. Eine andere junge Frau drückte uns A5-Schreibunterlagen mit eingeklemmtem Gottesdienstablauf in die Hand. Sehr kreativ. Das erinnerte mich an die Speisekarten in einigen der Friedrichshainer Szene-Restaurants. Das fanden wir sehr clever, da keine Heftchen gefaltet werden müssen, sondern die Blätter einfach ausgedruckt und - klack - festgeklemmt werden.

Auf Nachfrage erfuhren wir, dass es auch hier eine Art akademisches Viertel gebe, welches jedoch auf zehn Minuten reduziert sei. Deshalb sei man noch mit dem Aufbau und den Proben beschäftigt und wir sollten uns ruhig einen Kaffee holen. Julia begrüßte uns an der "KaffeeBar" und erzählte uns einiges zur Gemeinde. In diesem Gespräch spielte meine Frau ihren Trumpf aus: "Das ist die Gemeinde mit den "Poetry Slams". "Aha", die Stimmung wurde immer besser. Wir fühlten uns hier richtig wohl. Weitere junge Leute kamen, stellten sich vor und wechselten einige Worte mit uns. Auf Druck der Familie mussten wir wieder in der letzten Reihe sitzen.

Als etwa fünfzig Besucher anwesend und die akademischen zehn Minuten verstrichen waren, begann der Gottesdienst. Er wurde umrahmt von einigen Vortragsstücken und dem Lobpreis eines dreiköpfigen Teams. Die Kindersegnung fand ganz am Anfang statt und wurde sehr ausführlich von Sabrina erklärt. Die Gemeinde segnete eines der kleinen Mädchen, deren Doppelname Lichtstrahl und Mutterschaf bedeutet. Überhaupt scheint Projekt:Kirche nur aus Singles und Paaren zwischen dreißig und vierzig sowie einigen Kleinstkindern zu bestehen. Wieder einmal fragten wir uns, in welcher Gemeinde die Erwachsenen und Teenager in unserem Altersbereich zu finden seien. Egal, wir fühlten uns hier sehr wohl und verfolgten das weitere Gottesdienst-Geschehen.

In der Predigt ging es um einen Text, den wir gerade im CVJM-Gebetskreis bewegen: 1. Joh 1,5 bis 1. Joh 2,2. Besonders intensiv hatten wir uns mit Vers 7 aus Kapitel 1 beschäftigt, der uns dazu auffordert im Licht zu leben, so wie Gott im Licht ist. Fabi, der kurzfristig eingesprungene Referent, bettete die Predigt in eine Episode aus seiner Schulzeit ein, wo er seinen Eltern gegenüber den guten Schüler mit Vorbildwirkung gespielt hatte, während die Realität ganz anders aussah. Dann kam der Elternsprechtag. Im Angesicht dieses Szenarios brachte er seine Defizite ans Licht und bekam mit viel Peinlichkeit letztlich doch noch die Kurve.

Es folgten einige Lobpreislieder, die Fürbitte und der Segen. Es gab keine Kollekte. Wer die Gemeinde unterstützen wolle, könne die Kontonummer im Begleitblatt nutzen oder etwas in die Kiste an der KaffeeBar legen. Unsere Freunde aus Marzahn kannten mal wieder mehrere Leute aus der Gemeinde. Wir sind immer wieder erstaunt, wie breit vernetzt sie doch sind.

Beim Hinausgehen schlug meine Frau das Il Ritrovo in der Wühlischstraße vor. Bei Pizza Tonno, Afri Cola, Espresso Americano und Pferdefleisch-Pizza unterhielten wir uns über Projekt:Kirche, den gestrigen Männertag in Oberkrämer und die jüngsten Entwicklungen in Marzahn. Wegen des nächsten Sonntages konnten wir uns nicht so recht entscheiden, da noch so viele interessante Gemeinden auf der Agenda stehen.

Sonntag, 2. Oktober 2016

Mavuno - EFG Lichterfelde

Mavuno ist Swaheli und bedeutet "Ernte". Da uns regelmäßig Leute aus der umbenannten EFG Lichterfelde begegnen, wollten wir uns dort einmal den Gottesdienst ansehen. Der Name lässt auf eine Gemeinde mit starker afrikanischer Prägung schließen. Dem ist nicht so, wie wir beim heutigen Besuch feststellen konnten.



So oft wie wir Gemeinden und Veranstaltungen in Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz oder Lichtenrade besuchen, könnte man ja schon fast von einem BBB Berlin Bible Belt reden. Zumal noch weitere Gemeinden in dieser Region auf der Agenda stehen.

Wenigstens war der Gottesdienstbeginn bei Mavuno auf 11:00 Uhr terminiert, so dass die Anfahrt quer durch die Stadt zu einer familienfreundlichen Zeit gestartet werden konnte. Die Fahrt mit ihren unzähligen Ampeln erinnerte an das jüngste Wahlergebnis: Rot-Rot-Grün. Nach einer dreiviertel Stunde erreichten wir das ehemalige amerikanische Militärgelände mit der Kirche im Südstaaten-Stil.

Vor der Tür war ein blauer Tisch aufgebaut, an dem mehrere junge Leute standen und in freudiger Erwartung zu den eintreffenden Fahrzeugen blickten. Am Tisch wurden wir herzlich begrüßt und konnten uns einige Flyer aussuchen. "Ja, Blau ist unsere Farbe", bemerkte die junge Dame als ich sie auf die markante Farbe des Stehtisches ansprach. Die Kapelle selbst war eher in Weiß gehalten und erinnerte auf den ersten Blick an die FCJG Lüdenscheid, die in Platzaufteilung, Art der Stühle und den typischen Kirchenfenstern eine gewisse Ähnlichkeit aufwies.

Wir liefen über den flauschigen blauen Teppichboden und trafen zunächst unsere Bekannten aus Marzahn. Sie waren bereits in ein Gespräch vertieft. Willkommenskultur wird bei Mavuno groß geschrieben. Als unbekannter Gast fühlt man sich sofort mitten drin. Da ich vor dem Losfahren noch einen ganzen Liter Wasser getrunken hatte, war mein erstes Ziel das WC. Dort fiel mir fast die Kinnlade herunter, denn das war ein so auffällig sauberes und helles WC mit Haargel und Eau de Toilette auf der Ablage. Auch die Sprüche am Spiegel regten meine Denkprozesse an: "Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe".

Die Familie nahm in der dritten Reihe links außen Platz. Über die Leinwand flimmerten die letzten Sekunden des Countdowns. Dann begann die Band zu spielen. Diese bestand aus einem Gitarristen und einem E-Schlagzeuger. "Großer Gott, wir loben Dich" in einer gut abgemischten Fassung mit zwei harmonierenden Instrumenten.

Als Pastor Daniel Flechsig seine Einleitung zum heutigen Entedankfest machte, war mir sofort wieder die Bedeutung von Mavuno präsent: Ernte. Wenn der Bauer die Ernte einfahre, verzehre er nicht alles, sondern hebe einen gewissen Teil für die nächste Saat auf. Das sei das klassische Re-Investieren. Darauf folgte die Kollekte und nicht die Predigt zum Thema Mavuno, pardon Ernte.

Da mir einige Gesichter bekannt vorkamen, fragte ich meinen Sohn: "Kennst du hier welche vom SOLA"? Er nickte. Um "sola" ging es heute auch in der Predigt. Mavuno hat das Lutherjahr 2017 schon etwas vorverlegt und behandelt aktuell das Thema "Ich glaube".

sola gratia (allein aus Gnade)
sola fide (allein aus Vertrauen)
sola scriptura (allein die Schrift)
solus Christus (allein Christus)

Ergänzend dazu gibt es noch "Soli Deo Gloria" (allein Gott die Ehre), wobei heute die Gnade, also sola gratia, auf dem Plan stand. Die Predigt begann mit einem Text aus Matthäus 20, 1-16, wo es um die Arbeiter im Weinberg geht, die egal zu welcher Uhrzeit sie angefangen hatten, alle jeweils einen Denar bekamen. Daniel Flechsig stellte die Frage in den Raum, ob solch eine Entlohnung nicht ungerecht sei. Da ich die Auflösung des Textes kannte, erschütterte mich diese Frage nicht weiter. Egal in welchem Alter jemand die Beziehung zu Jesus aufbaut, am Ende bekommt er das ewige Leben. Hauptsache, er hat vor dem Feierabend noch eine Anstellung bekommen. Ist doch gut so!

Der zweite Teil der Predigt war in dreizehn Unterthemen gegliedert, die laut des Predigers alle für sich ganz wichtig seien. Beim achten Punkt waren bereits deutliche Aufmerksamkeitsdefizite bei den heimischen Gottesdienstbesuchern festzustellen. Auf so viel Lehre war auch ich nicht vorbereitet und versuchte mit progressiver Muskelentspannung nach Jacobson die Konzentrationsfähigkeit zu reaktivieren. Einige Frauen schrieben eifrig die genannten Bibelstellen mit. Eine Dame bemerkte anschließend, dass sie noch nie so eine gute Zusammenstellung der Grundlagen und Facetten von Gnade gehört habe. Der Predigt folgten ein Lied mit der Band, der Segen und eine kurze Ansage.

Dann begann der zweite Gemeinschaftsteil mit Kaffee und Gesprächen. Kaffee hatte es auch vorher schon gegeben. Jetzt waren zur besonderen Freude der Kinder auch Kekse dabei. Der Pastor erzählte uns von der jüngeren Geschichte der Gemeinde, dem Namenswechsel, dem Start bei fast Null und der Relevanz für den Kiez. Mit 150 Personen seien die räumlichen Kapazitätsgrenzen erreicht. Am Gottesdienst hatten heute etwa sechzig Besucher teilgenommen. Die Altersstruktur war sehr gut durchmischt. Das Durchschnittsalter muss so bei vierzig liegen.

Da wir noch einen Anschlusstermin in Teltow hatten, verabschiedeten wir uns und fuhren weiter gen Süden.

Sonntag, 25. September 2016

Saddleback auf Deutsch

Der Berlin-Zweig der Saddleback Church wurde erst vor drei Jahren gegründet. Seitdem wächst die Gemeinde und wächst und wächst und wächst. Seit September gibt es zwei neue Gottesdienstformen bei #SaddlebackBLN: einen Jugendgottesdienst und einen Gottesdienst auf Deutsch.



Die Kalkscheune, wo sich die Saddleback Church sonntags trifft, liegt im Inner Circle der Stadt. Das ist insbesondere dann zu berücksichtigen, wenn wieder einer der unzähligen Marathoni veranstaltet wird. Der Besucher aus dem grünen Stadtrand fühlt sich dann wie die "Christliche Gemeinschaft" am Tag des Mauerbaus. Wir entschieden uns zu einer Anfahrt per S-Bahn.

Kurz vor dem Alexanderplatz überfuhr die Bahn eine Brücke, unter der hunderte bunt gekleideter Athleten den über vierzig Kilometer langen Lauf zelebrierten. Am Bahnhof Friedrichstraße stiegen wir aus und konnten bequem die weiträumig abgesperrte Straße überqueren. Am Friedrichstadtpalast war ein Turm für den RBB aufgebaut und die Lawine der Läufer wälzte sich gerade an Charité und FDP vorbei.

"Wäre doch witzig, wenn der Erste einfach über die Absperrung klettert und zu Saddleback läuft", meinte mein Sohn, während wir zur Kalkscheune abbogen. Gleich am Eingang wurden wir sehr freundlich begrüßt. Das setzte sich im gesamten Haus weiter fort. Letztlich hatten wir ein Programmheft, einen Kugelschreiber und einen Becher Kaffee in der Hand. Der Gottesdienst auf Deutsch war deutlich ausgeschildert und fand in einem Nebenraum gegenüber dem englischen Gottesdienst statt.

Deutsch wurde tatsächlich sehr genau genommen. Alle Lobpreislieder waren ins Deutsche übersetzt. Wir sangen Lieder, von denen ich bisher nur die englische Fassung kannte. Das setzte sich konsequent in den Ansagen fort, die mit einem sehr einladenden Video von Pastor Dave Schnitter eingespielt wurden. Vor zwei Wochen gab es im Hof der Kalkscheune mehrere Taufen, die über und unter Wasser gefilmt worden waren (Video Taufe Juni 2016). Den Rest des Rahmenprogramms erledigten Anna und das Lobpreisteam.

Wie gewohnt gab es eine sehr impulsreiche Predigt. Diesmal von Rick Warren. Natürlich per Video, aber mit deutscher Simultanübersetzung. Wir folgten dem vierten Teil der Predigtreihe "Unerschütterlich" unter dem Motto "Wenn man das Unmögliche von dir fordert".

"Pastor Rick" hangelte sich am Text aus Daniel 2, 10-18 entlang und arbeitete zunächst heraus, woran man echte von falschen Propheten unterscheiden könne. Nebukadnezar wollte ja in den Versen bis 11 sehr konsequent mit den vermeintlichen Propheten seines Beraterstabes umgehen und ihrer Kompetenz auf den Zahn fühlen. Ab Vers 14 tritt Daniel auf und beeindruckt durch sein "ruhiges und überlegenes" Auftreten, das letztlich ihn, seine drei Freunde und seine ganzen Beraterkollegen vor der Hinrichtung bewahrte. Da der Text solch eine Fülle an wichtigen Prinzipien beinhaltet, die der Referent selbst schon oft praktiziert habe, wurden heute nur fünf von acht Grundprinzipien erläutert.

Wir schrieben auf unserem Begleitzettel eigene Gedanken zum Thema auf oder ergänzten Worte in Lückentexten. Das steigerte nicht nur die allgemeine Aufmerksamkeit, sondern ließ das Gesagte sofort aktiv reflektieren. Im Vergleich zu Volkhard Spitzer fragte ich mich, wie das Begabungsprofil von Rick Warren aussehe. Es muss eine starke Kombination aus Predigen und Lehren sein. Zumindest redete er fast die ganze Zeit frei und blickte selten auf einen kleinen Notizzettel auf seinem Stehtisch. Er erklärte gut verständlich die Zusammenhänge und stellte immer wieder passende Bezüge zu unserem Alltagserleben her. Die weiteren drei Prinzipien sollen am nächsten Sonntag beschrieben werden. Ein cleveres Konzept der Kundenbindung. Die Predigten können auf Deutsch per Podcast nachgehört werden.

Im Anschluss redeten wir mit unseren Bekannten über die Prinzipien 4 und 5, wo es um das Einholen von Gebetsunterstützung (Verse 17-18) und ferner darum ging, dass wir beim Beten übernatürliche Hilfe von Gott erwarten sollen. Von dieser Erwartung hatte ich heute schon auf meinem liebevoll beschriebenen Kaffeebecher gelesen: "God answers when you least expect". Ich bin gespannt.

Sonntag, 4. September 2016

Springborn Projekt - Mennoniten in Johannisthal

Das Springborn Projekt der Mennonitischen Brüdergemeinde in Johannisthal gibt es seit knapp sechzehn Jahren. Etwa dreißig Prozent der Besucher sind in ähnlichem Alter. Am Südwestende des Sterndamms treffen sie sich sonntags um 10:30 Uhr zum Gottesdienst.



Die Parallelwelten der christlichen Szene ziehen sich quer durch die Stadt. So bedurfte es des diesjährigen SOLA, um die Mennoniten in Johannisthal überhaupt auf den Radar zu bekommen. Der Gottesdienst beginnt zeitgleich zum Brunch der JKB Treptow, die wir vor einer Woche im benachbarten Kino Astra besucht hatten.

Bahnhof Schöneweide, Filmpalast Astra, unsere damalige Wohnung am Sterndamm, dann einmal rechts und zweimal links. Wir fuhren auf den Parkplatz hinter dem renovierten Mehrzweckbau. Jemand verschwand durch eine geöffnete Tür im Untergeschoss. "Du kannst doch nicht durch die kalte Küche gehen", hörte ich meine Frau noch rufen und schon stand ich im Gemeindesaal des Ground Zero. Offensichtlich trafen sich dort Christen mit russischer Zuwanderungsgeschichte. Sie zeigten uns eine Treppe, die zu den Räumen der Mennoniten führte.

Auf dem Weg kamen wir an einer Fotostrecke zum Umbau des Mehrzweckhauses vorbei. Sehr viel Eigenleistung mit einem bemerkenswerten Ergebnis. Das Haus erinnerte an die EFG Wiedenest und gefiel mir sehr gut. Vorbei an der "warmen Küche" traten wir in den hellen Vorraum. An der Wand lasen wir Jesaja 43, 19.

Pünktliches Erscheinen hat gelegentlich seine Vorteile. Nach einer freundlichen Begrüßung wurde uns nämlich gleich das Haus gezeigt und diverse Informationslücken geschlossen. So erfuhren wir, dass das Springborn Projekt neben einer russischen Gemeinde auch eine Location der Arche (Kinderprojekt) beherberge. Im Saal traf unser Sohn einige SOLA-Leute und unsere Tochter gab die Sitzposition vor. Super, vorletzte Reihe aber immerhin mit direktem Blick zur Plexiglaskanzel. Die Atmosphäre war sehr herzlich.

Während einer ausgiebigen Gemeinschaftszeit wurden Bibeltexte verlesen, die Kollekte eingesammelt und die Aktivitäten der nächsten Woche vorgestellt. Als die Kinder und Jugendlichen nach vorne gebeten wurden, um zum Schulanfang gesegnet zu werden, begaben sich etwa dreißig Prozent der Gottesdienstbesucher auf die Bühne. Es seien noch viele Leute im Urlaub gewesen, wodurch der Saal mit seinen 120 Plätzen wohl normalerweise an der Kapazitätsgrenze rangiert.

In der Predigt ging es darum, wie Gott und das Leid zusammen passen. Es wurden verschiedene Situationen geschildert und immer wieder gefragt, wie das mit dem Glauben in Einklang zu bringen sei. Pastor Andre Pritzkau baute einen "Sandwich" aus Johannes 14, 27 und Johannes 16, 33 auf und legte das Leid dazwischen. Die Texte sagen aus, dass wir zwar "Druck" haben werden, Jesus aber die Welt besiegt hat und uns seinen Frieden gibt. Ja, es gibt ungeplantes und schweres Leid, aber es gibt auch den Frieden Gottes, der dem Leid einen Sinn gemäß 2. Korinther 1, 3-4 geben kann.

Der umrahmende Lobpreis mit Gitarre, Klavier und Schlagzeug hatte solch ein Tempo, dass wir während des Singens über den Text nachdenken konnten. Es wurde sogar ein Kanon gesungen.

Nach dem Gottesdienst gab es Kaffee, Kuchen und Chili con Carne. Dabei war Gelegenheit zu weiterem Networking. Einige Gemeindemitglieder kannten wir aus früheren Zeiten oder wir hatten mit deren Arbeitgebern oder Verwandten zu tun. Im Springborn Projekt treffen sich Jugendliche mehrerer Gemeinden. Singles und Familien aus Britz, Rudow und Johannisthal haben in dieser Kiezgemeinde ihre geistliche Heimat gefunden. Aber wie kommt es, dass eine Mennonitische Brüdergemeinde einen Pastor hat?

Menno, was sind eigentlich Mennoniten?

Die Geschichte der Mennoniten ist noch älter als die der Baptisten. Sie entstanden schon zur Zeit Luthers, favorisierten die Trennung von Kirche und Staat sowie eine Taufe nach bewusster Entscheidung für Jesus. Der Name leitet sich vom friesischen Reformator Menno Simons ab.

Der Baptismus entstand erst einhundert Jahre später in England und hatte vergleichbare Ansichten. Die Erscheinungsformen der Mennoniten sind heute so unterschiedlich wie die der modernen Brüder- oder Baptistengemeinden. Die Grundprinzipien von Glaubenstaufe und politischer Enthaltsamkeit bestehen jedoch weiterhin.

Sonntag, 28. August 2016

JKB Treptow im Filmpalast Astra Johannisthal

Die JKB Treptow trifft sich in einem Kino am Sterndamm. Der Gottesdienst wird mit einem Brunch eingeleitet und auch danach ist Zeit zum Austausch im JKB Café. Der Lobpreis ist rockig und ansprechend. Die sehr integrative Willkommenskultur schafft für Gäste, Freunde und Bekannte einen schnellen Zugang zur Gemeinde.



Die Webseite wirkte sehr einladend, so dass wir gleich nach der Sommerpause einen Besuch in der besonderen Gottesdienst-Location der JKB Treptow vorgesehen hatten. Die Gemeinde trifft sich im Kino Astra am Sterndamm in Johannisthal. In diesem Kino hatte ich als Grundschüler diverse Filme gesehen und wenige Hausnummern weiter in einer Altbauwohnung mit Ofenheizung gewohnt, bevor wir 1995 nach Marzahn umgezogen waren. Die benachbarte Königsheide und Baumschulenweg waren die Orte meiner Kindheit. Somit fühlte ich mich heute sehr mit dem Kiez verbunden und freute mich, dass hier solch ein reges christliches Leben wächst.

Es war uns nicht wirklich klar, wie ein Brunch in nur einer halben Stunde zu absolvieren sei. Deshalb frühstückten wir zu Hause und peilten eine Ankunftszeit von 10:45 Uhr an. Alles lief nach Plan. Sogar ein Parkplatz vor dem Eingang des Kinos war frei. Als wir in den Vorraum traten, saß eine Frau mit Kreuz-Kette an der Kasse. Zwei junge Leute unterbrachen ihr Gespräch und kamen auf uns zu. Wir stellten uns gegenseitig vor und wechselten die ersten Worte über den Brunch und die Alleinstellungsmerkmale der Gemeinde. Auf dem Weg zum Kaffee sprachen uns weitere Gemeindemitglieder an und luden insbesondere unsere Kinder zu den altersspezifischen Aktionen ein.

Auf diese Weise war die Zeit bis zum Gottesdienstbeginn schnell verflogen und wir begaben uns zum Kinosaal 1. Dort wurden alle Besucher mit Bonbons begrüßt. Das Licht war gedimmt und die Bühne farblich ausgeleuchtet. Statt des akademischen Viertels reichen in Johannisthal fünf Minuten als Pufferzeit für entschleunigte Gäste. Über die Kinoleinwand flimmerte ein gut geschnittener Video-Countdown.

"Großer Gott, wir loben dich" wurde heute in einer bisher ungehörten Blues-Interpretation mit Gitarre, Bass und Schlagzeug vorgetragen. Die Bandperformance gefiel mir sehr gut. Mein Sohn war nur etwas verwundert über die weibliche Besetzung des Schlagzeugs.

Carolin aus der JKB Lichtenberg hielt eine Predigt zur Themenkombination von Sabbat und Gebet. Hinderlich für Gebet sei der allgemeine Leistungsdruck, der leider auch das persönliche Selbstbild tangiere. Der damit verbundene Aktionismus beschäftige uns so sehr, dass wir sogar die leisen Warnungen unseres Körpers überhören und mit einem "geht noch" weiter das Hamsterrad drehen. Carolin stellte mehrere Bücher vor, unter anderem "Der Klang" von Martin Schleske, worin es um das Hören und Reagieren auf das Reden Gottes gehe, insbesondere wenn mal wieder ein "geht noch" gegengehalten werde.

Der Hauptteil der Predigt beschäftigte sich damit, das Gebetsleben zu reaktivieren. Dazu könne man kontemplative Methoden wie Textiterationen, Rückzug ins Kämmerlein, einen Spaziergang oder das Sitzen im Café nutzen. Die JKB habe auf einer aktuellen Sommerfreizeit sehr gute Erfahrungen mit verschiedenen Methoden der Reanimation des persönlichen Gebetes gemacht.

Nach Kollekte, Lobpreis, Vaterunser und Segen verließen wir den gut klimatisierten Saal und schlenderten durch den Empfangsbereich des Filmpalastes Astra. Die Einstellung unserer normgerechten blauen Parkscheibe passte noch in das Zwei-Stunden-Limit. Johannisthal hat sich positiv entwickelt in den letzten zwanzig Jahren. Schön, dass sich das nicht nur auf die Bausubstanz, sondern auch auf das geistliche Leben bezieht.

Sonntag, 21. August 2016

CKB City Kirche Berlin mit Volkhard Spitzer

Die CKB City Kirche Berlin International befindet sich in der Nähe des Funkturms und ist daher aus sämtlichen Ecken Berlins gut erreichbar. Der Gottesdienst beginnt um 13:00 Uhr, wird auf diversen TV-Kanälen übertragen und ist wegen der tiefgehenden Predigt auch für Freunde und Bekannte geeignet.



Die CKB City Kirche Berlin International befindet sich an einem verkehrstechnisch gut angebundenen Punkt in der Stadt. Umgeben ist das Haus der St. George Kirche von einer namhaften Nachbarschaft wie dem Funkturm, dem Messegelände, der Residenz des pakistanischen Botschafters, dem Olympiastadion, der BMW-Niederlassung Berlin, dem International Club Berlin, dem Funkhaus von RadioBerlin 88,8 und dem Kabarett "Die Wühlmäuse". Am nahe gelegenen Theodor-Heuss-Platz fand übrigens auch vor etwa sieben Jahren das denkwürdige Ereignis statt, bei dem meine Frau fragte, wieviel Zeit wir noch bis zum Beginn des Kabaretts hätten. Nach halbstündigem Anstehen hatte ich gerade zwei volle Eistüten in der Hand und schaute reflexartig auf die Armbanduhr: "Zwanzig Min ... uups".

Bei der Fahrt über den Kaiserdamm setzte bereits die Mittagsmüdigkeit ein. Der Gottesdienst der CKB startet um 13:00 Uhr, was an einer Mehrfachnutzung der Räume zusammen mit der Anglican Episcopal St. George's Church liegt. Die Webseite avisiert Volkhard Spitzer als regelmäßigen Prediger. Volkhard Spitzer kaufte 1982 als verantwortlicher Pastor des CZB Christlichen Zentrums Berlin die neogotische Kirche am Südstern, deren Gottesdienst wir am letzten Sonntag besuchten. Der Name "Volkhard Spitzer" hat sich in den 52 Jahren seines Wirkens zu einer auch überregional bekannten Marke entwickelt.

"Der Kerl predigt gut", wurde unseren Begleitern mitgeteilt, als sie kurz nach uns das kleine helle Kirchengebäude betraten. Jeder Gast wurde freundlich und persönlich begrüßt und bekam eine Predigt-CD, einen Gutschein für Kaffee und Kuchen sowie einen Begleitzettel mit Liedtexten und den Sendezeiten der Predigt im BibelTV, bei ANIXE, Alex TV, TV Berlin, Schweiz 5, CGN Korea, Gott24.TV, RheinmainTV und im Live-Internetradio. Mein Vater hatte während der letzten Monate seiner Krankheit die virtuellen Gottesdienste mit Volkhard Spitzer im BibelTV verfolgt und wurde dadurch sehr ermutigt. Heute wollten wir ihn endlich einmal selbst hören.

Der agile Mittsiebziger trat im weiß-schwarzen Talar auf die Bühne und leitete den Gottesdienst mit Psalm 113, Gebet und einigen Liedern ein. Im Saal standen etwa einhundertzwanzig Gemeindemitglieder und Gäste. Erst kurz vor der Predigt, wurden die Sitzplätze in den mit britischen Wappen verzierten Holzbänken eingenommen. Der gefühlte Altersdurchschnitt lag bei sechzig, was aus meiner Sicht unangemessen hoch war, denn Volkhard Spitzer redete in heutigem Deutsch und hatte eine generationsübergreifende Botschaft.

Die Predigt war der zentrale Bestandteil des Gottesdienstes. Sie war von Anfang bis Ende auf das bewusste Einklinken in die Werke Gottes fokussiert. Ausgangspunkt war das erste Kapitel aus Nehemia, wo der jüdische Mundschenk des persischen Königs so bewegt war vom desolaten Zustand Jerusalems, dass er fastete, betete und dann im Rahmen einer temporären Freistellung vor Ort aktiv wurde. Interessanterweise führte der Referent als gegenwärtiges Beispiel die 90-jährige Huldah Buntain aus Kalkutta an, die er vor drei Wochen in Düsseldorf getroffen habe. Einen Tag zuvor hatten wir sie in Lüdenscheid erlebt und waren ebenfalls sehr beeindruckt.

Die besonderen Herausforderungen des Baus der Jerusalemer Stadtmauer unter dem Druck feindlich gesinnter Nachbarn und die Neuverpflichtung des Volkes auf das Gesetz schlossen den Bogen eines erfüllten Lebens in Gottes Bahnen. Nehemia war ein prototypischer Leiter. Das manifestierte sich darin, dass ihm die Leute freiwillig folgten und ihm Ressourcen zur Verwirklichung der Ausgangsvision zufielen. Nehemia brachte das Volk von Jerusalem zusammen und sorgte dafür, dass jeder gegenüber des eigenen Hauses die Stadtmauer baute und damit eine erhebliche Eigenmotivation entwickelte. Im abschließend zitierten Kapitel acht geht es um den Priester Esra, der dem Volk aus dem Gesetz vorlas und es an den Bund mit Gott erinnerte. Das Volk war begeistert und antwortete "Amen! Amen!". Und in Vers 10 wurde zum Feiern eingeladen: "Die Freude am Herrn ist eure Stärke".

Ein weiteres Bild brachte Volkhard Spitzer bezüglich der Menschen, die wie Huldah Buntain oder Nehemia voll im Leben und gleichzeitig in regem Kontakt zu Gott stehen:

"Mit beiden Beinen auf der Erde und mit dem Kopf im Himmel".

Wer sich solch eine Haltung für sein Leben wünschte und für einen Wendepunkt im Leben offen sei, sollte nach vorne kommen und für sich beten lassen. Diesem Aufruf folgte über die Hälfte der Anwesenden und alle fassten sich an den Händen und beteten gemeinsam. Bei solch einer gewaltigen Ansprache ist es fast eine logische Folge, dass in zwei Wochen wieder eine Taufe stattfindet, wo elf Menschen ihr Leben bewusst an Jesus übergeben.

Nach dem Gottesdienst lösten wir unsere Kaffee-Coupons ein und unterhielten uns noch etwas über den Gottesdienst. Dann fuhren wir zu meiner Mutter und erzählten ihr von der Gemeinde, die sie bisher nur aus dem BibelTV kannte.